Ob Brexit, gleichgeschlechtliche Ehe oder #FridaysforFuture: In der öffentlichen Diskussion scheint es derzeit nur noch Schwarz und Weiß, Freund oder Feind zu geben.
Wir müssen wieder lernen, Ambivalenz zuzulassen und andere Meinungen als legitime Möglichkeiten zu akzeptieren, plädiert Sophie Pornschlegel im Deutschlandfunk Kultur. Dabei erkundet unsere Projektmanagerin die Frage, was eigentlicht hinter dem weit verbreiteten Phänomen steckt, andere Meinungen nicht aushalten zu können oder nicht aushalten zu wollen.
Autorin
Weitere Beiträge
Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?
Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss
Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?
Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?