Ob Brexit, gleichgeschlechtliche Ehe oder #FridaysforFuture: In der öffentlichen Diskussion scheint es derzeit nur noch Schwarz und Weiß, Freund oder Feind zu geben.
Wir müssen wieder lernen, Ambivalenz zuzulassen und andere Meinungen als legitime Möglichkeiten zu akzeptieren, plädiert Sophie Pornschlegel im Deutschlandfunk Kultur. Dabei erkundet unsere Projektmanagerin die Frage, was eigentlicht hinter dem weit verbreiteten Phänomen steckt, andere Meinungen nicht aushalten zu können oder nicht aushalten zu wollen.
Autorin
Weitere Beiträge
„Migration gilt als Verliererthema“
Veröffentlicht am
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.
Der Tabubruch im Bundestag bietet für die Mitte-Links-Parteien die Chance einer Kursänderung
Veröffentlicht am
Florian Ranft schreibt im Guardian: Die progressiven Parteien müssen die Aufmerksamkeit von der bloßen Verachtung der Feinde der Demokratie darauf lenken, was die Menschen wirklich erwarten.
Einsam, abgehängt und verdrossen
Veröffentlicht am
Viele junge Menschen wählen die AfD und nutzen die sozialen Netzwerke – vor allem Tiktok und X – als wichtigste Informationsquelle. Woran liegt das?