Ob Brexit, gleichgeschlechtliche Ehe oder #FridaysforFuture: In der öffentlichen Diskussion scheint es derzeit nur noch Schwarz und Weiß, Freund oder Feind zu geben.
Wir müssen wieder lernen, Ambivalenz zuzulassen und andere Meinungen als legitime Möglichkeiten zu akzeptieren, plädiert Sophie Pornschlegel im Deutschlandfunk Kultur. Dabei erkundet unsere Projektmanagerin die Frage, was eigentlicht hinter dem weit verbreiteten Phänomen steckt, andere Meinungen nicht aushalten zu können oder nicht aushalten zu wollen.
Autorin
Weitere Beiträge
Öffentliche Bekanntgabe des kulturellen Backgrounds von Straftäter:innen - notwendig oder diskriminierend?
Über best & worst practices in der Kommunikation von Straftaten
Korruptionsfall im Europäischen Parlament: Ein Vetrauensverlust, aber die Rechtsstaatlichkeit funktioniert
Policy Fellow Sophie Pornschlegel ordnet in “phoenix vor ort” den Korruptionsfall im Europäischen Parlament ein
Schroeder zu Klimaprotesten: "Müssen Gesprächsfähigkeit mit Politik hinbekommen"
Der Vorsitzende des Progressiven Zentrums in "phoenix" zu den Klimaprotesten.