Blick auf Europa jenseits der Großstädte

Ergebnisse der Dialogreise „Europa Hört“ veröffentlicht

Das Progressive Zentrum hat im Rahmen von „Europa Hört“ zehn Orte abseits der politischen Zentren besucht, um Bürgerdialoge zu drei Schwerpunktthemen durchzuführen. Die Dialogreise hatte zum Ziel, jenen Stimmen Gehör zu verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte selten gehört werden.

Die Auswertung aller 190 Begegnungen zeigt, dass europäische Errungenschaften wie Frieden und Reisefreiheit vor allem von älteren Teilnehmenden häufig hervorgehoben wurden, während jüngere diese zwei Elemente als gegeben ansahen. Die Wahrnehmung von unnötiger, erschwerender Bürokratie in der EU stand der eigentlich starken Befürwortung von europäischer Zusammenarbeit direkt entgegen.

Eine emotionale Verbindung zu Europa bestand fast ausschließlich aufgrund persönlicher kleiner Erlebnisse. „Gemeinsame europäische Werte“ genossen einen hohen Stellenwert. Allerdings sahen die Teilnehmenden die Umsetzung von Aufgaben oder die Beurteilung von Verantwortung stets durch eine nationalstaatliche Brille statt aus einer europäischen Perspektive. Des Weiteren wurde „Osteuropa“ bei den Teilnehmenden fast ausschließlich mit Ressentiments verbunden.

Ausgewählt wurden die Gemeinden in zehn Bundesländern danach, ob sie Teil einer europäischen Grenzregion sind, EU- Fördermittel empfangen, eine EU-Partnerstadt haben, einen Abwanderungstrend verzeichnen und/oder durch Strukturschwäche gekennzeichnet sind. Abgefragt wurden die Meinungen und Gefühle rund um Europa mit Hilfe einer innovativen Methodik: In jedem Ort gab es eine geschlossene, moderierte Gesprächsrunde mit sieben bis zwölf Teilnehmenden zu drei Schwerpunktthemen: Soziales, Arbeit und Arbeitsmobilität sowie Identität und Migration. Darauf folgte eine mehrstündige offene Runde mit vielfältigen niedrigschwelligen Dialogangeboten rund um das Thema Europa.

Das Projektteam zieht aus seinen Erfahrungen folgende Schlussfolgerungen für das Handeln von EntscheidungsträgerInnen in Politik, Medien und Zivilgesellschaft:

  • BürgerInnendialoge statt Frontalbeschallung
  • Persönliche Möglichkeiten als Konsequenz erfolgreicher Politik vermitteln
  • Hindernisse im politischen Prozess ehrlich benennen
  • Ressentiments gegenüber Ost- und Ostmitteleuropa untersuchen
  • Kritik als europäische Haltung begreifen und fördern

Autorinnen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Gesche-Maren Siems war Assistenz der Geschäftsführung beim Progressiven Zentrum. Sie studierte Peace and Conflict Studies an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, nachdem sie den Bachelor in Geschichte und Außereuropäischen Kulturen an der Universität Leipzig mit einem Auslandsaufenthalt an der Universität Antwerpen absolviert hat. Während ihres Masterstudiums engagierte sie sich außerdem als Vorsitzende des Symposium Magdeburg e.V. zur Förderung politischer Bildung junger Menschen und unterstützte das Progressive Zentrum als Projektassistentin im Programmbereich Internationaler Dialog.ert hat.
Nicolina war Projektassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Public Governance und European Public Administration in Münster, Enschede und Prag und studierte im Master Politikwissenschaften in Potsdam.

Weitere Beiträge

„Ein Umbruch des Parteiensystems“

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview mit der taz über die Landtagswahlen und die davon ausgehende Gefahr für die liberale Demokratie
Rechtsextremismus auf den Straßen Frankreichs

Rechts(extrem), die neue Mitte?

Veröffentlicht am
Wie vorgehen gegen Rechtsextremismus? Wie umgehen mit der Diskursverlagerung? Nach der Vorführung des Films „White Power: Europas Rechtsextreme“ sind wir darüber mit Regisseur Christophe Cotteret, Dokumentarfilmer Jakob Preuss, Rima Hanano, Leiterin der CLAIM-Allianz, und rund 100 Gästen im Moviemento Kino ins Gespräch gekommen. 

Unsere Jugend stärken: Mit drei B’s gegen Einsamkeit und für Demokratie

Veröffentlicht am
In ihrem Beitrag für „Jugendsozialarbeit aktuell“ erklärt Melanie Weiser vom Projekt „Kollekt" den Zusammenhang von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher und Extremismus. Sie zeigt auf, welche Schritte es braucht, um Einsamkeit präventiv zu bekämpfen – und so Demokratie zu stärken.

teilen: