„A Soul For Europe“ Konferenz 2017

„Wer übernimmt Verantwortung für Europa?”

Wie Bürgerinnen und Bürger, Städte und Parlamente für die Zukunft Europas zusammenarbeiten müssen, lässt die Konferenz „A Soul for Europe“ am 10. und 11. November in Berlin diskutieren. Das Progressive Zentrum ist Partner.

Unter dem Motto „Wer übernimmt Verantwortung für Europa?“ veranstalten die zivilgesellschaftlichen Initiativen „A Soul for Europe“ und „Cities for Europe“ gemeinsam mit deutschen und europäischen Partnern die „A Soul for Europe“ Konferenz 2017 (Programm). Leitgedanke ist, dass die Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Regionen die Basis und damit die eigentlichen Eigentümer des europäischen Projekts sind – ihre Verantwortung muss gestärkt werden.

Verschiedene Themenschwerpunkte werden in parallelen Workshops vertieft und beispielhafte Projekte auf dem MARKTPLATZ EUROPA präsentiert – sie zeigen, wie aktive Kommunen und einzelne Bürger*innen vor Ort ihre Verantwortung für Europa wahrnehmen. Die Auftaktveranstaltung findet am 10. November 2017 im Allianz Forum statt.

Die Partnerorganisationen

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Actors of Urban ChangeAdvocate EuropeAllianz KulturstiftungCentre for Fine Arts of Brussels (BOZAR)Cafébabel.com – The European MagazineeurotopicsFelix Meritis FoundationGRAD – Center of Culture and Debate BelgradDas Progressive ZentrumGoethe InstitutImage Aiguë , internationales literaturfestival berlin (ilb)King’s College LondonStichting Caucasus FoundationTheater an der Parkaue.

Kontakt

 A Soul for Europe
c/o Stiftung Zukunft Berlin
Klingelhöferstraße 7 | 10785 Berlin
Fon +49 (0)30 26 39 229 – 41
Fax +49 (0)30 26 39 229 – 22
mail@asoulforeurope.eu
asoulforeurope.eu I facebook.com/asfeurope

Weitere Beiträge

"Das ist alles noch sehr artifiziell"

Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".

Weniger Krawall, mehr Ernsthaftigkeit – Warum das Verhältnis zwischen Ampel und Union über den Erfolg der AfD entscheidet

Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.

Man muss die Ampelregierung an den Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre messen

Die Ampelregierung trägt nicht nur schwer an ihren internen Meinungsverschiedenheiten, sondern auch auch an der Last einer jahrelangen deutschen Abhängigkeitenpolitik. Braucht es erst eine ernsthafte Krise, damit die Ampel zu sich findet?
teilen: