Wie die Demokraten sich kleingemacht haben

Roundtable zu Ergebnissen und Folgen der U.S.-Wahlen

Die weißen Arbeiter in den USA sorgen sich vor Veränderung und wirtschaftlichem Abstieg. Anstatt dies anzuerkennen, haben die Demokraten diese Angst selbst noch geschürt.

Am 17. November 2016 veranstaltete Das Progressive Zentrum in Kooperation mit dem Progressive Policy Institute (PPI) von Washington D.C. und der Heinrich Böll Stiftung einen Roundtable, in dem die Ergebnisse und Folgen der U.S.-Wahlen analysiert wurden.
Pete Brodnitz erklärte Trumps Sieg mit einer tiefgreifenden Analyse der demographischen und soziokulturellen Umstände und ihrer Auswirkungen auf das Wahlverhalten. Im Nachgang der Veranstaltung erschien sein Artikel „Wie die Demokraten sich kleingemacht haben“ bei Zeit Online.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.
teilen: