Wie die Demokraten sich kleingemacht haben

Roundtable zu Ergebnissen und Folgen der U.S.-Wahlen

Die weißen Arbeiter in den USA sorgen sich vor Veränderung und wirtschaftlichem Abstieg. Anstatt dies anzuerkennen, haben die Demokraten diese Angst selbst noch geschürt.

Am 17. November 2016 veranstaltete Das Progressive Zentrum in Kooperation mit dem Progressive Policy Institute (PPI) von Washington D.C. und der Heinrich Böll Stiftung einen Roundtable, in dem die Ergebnisse und Folgen der U.S.-Wahlen analysiert wurden.
Pete Brodnitz erklärte Trumps Sieg mit einer tiefgreifenden Analyse der demographischen und soziokulturellen Umstände und ihrer Auswirkungen auf das Wahlverhalten. Im Nachgang der Veranstaltung erschien sein Artikel „Wie die Demokraten sich kleingemacht haben“ bei Zeit Online.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“

In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD

"Herr Schroeder, was ist der Grund für den Höhenflug der AfD?"

Wolfgang Schroeder im Interview mit Jan-Hendrik Hnida (Web.de) über die Zustimmung zur AfD

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
teilen: