Von #MeTwo zum #GermanDream

Lebendige Gesprächsrunde zum Thema Einwanderung und Integration im Zentrum Liberale Moderne

Wie gestalten wir unsere Einwanderungsgesellschaft? Dieser Frage nachgegangen sind im Rahmen der gemeinsamen Roundtable-Reihe “Challenging Democracy” von Das Progressive Zentrum und Zentrum Liberale Moderne die freie Journalistin Düzen Tekkal, Katarina Niewiedzial, Integrationsbeauftragte Berlin-Pankow sowie Vorstandsmitglied von Das Progressive Zentrum, und Ali Can, Gründer der “Hotline für besorgte Bürger”. Moderiert wurde das Mittagsgespräch von Marieluise Beck, Direktorin des Zentrum Liberale Moderne und ehemalige Ausländerbeauftragte der Bundesregierung.

Insbesondere durch die #MeTwo- und #GermanDream-Debatte, die jeweils von Ali Can und Düzen Tekkal ausgelöst wurde, ergibt sich die Frage: Wie weit fortgeschritten sind wir im Prozess des gesellschaftlichen Zusammenwachsens – und werden Konflikte nicht gerade dadurch stellenweise sichtbar, da Integration an anderer Stelle zunehmend gelingt?

Der Prozess des Zusammenwachsens hat sich nicht nur in eine positive Richtung entwickelt.

Katarina Niewiedzial stellte zu Beginn die für sie zentralen Fragen: Für wen ist der Staat da und wer beteiligt sich eigentlich am Staat? Niewiedzial attestiert unserer Gesellschaft  eine Repräsentationslücke in staatlichen Einrichtungen und Behörden: “An den Tischen fehlen immer die gleichen Menschen.” Gerade die Behörden spielen aber im alltäglichen Leben der Menschen eine wichtige Rolle. Das macht Repräsentation und Beteiligung zu einer zentralen Aufgabe. Insgesamt zeichnet Niewiedzial ein positives Zukunftsbild, denn auch wenn in der Vergangenheit viel versäumt wurde, verbesserten sich Ankunftsstrukturen im Vergleich zur ersten Einwanderungsgeneration.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ob Fragen der Identität in den letzten Jahren dringender wurden, bejahte Düzen Tekkal. Der Prozess des Zusammenwachsens hat sich nicht nur in eine positive Richtung entwickelt. “In der Vergangenheit wurde bei dem Thema Integration zu wenig um die Herzen gekämpft“. Um die liberale Demokratie zu stärken, ist dies aber zentral. Auch heikle Themen sollten von DemokratInnen in Angriff genommen werden, da mit diesen Kontroversen sonst Politik gemacht werde. Düzen Tekkal war es wichtig, mit dem #GermanDream einen positiven und zukunftsorientierten Beitrag zur Integrationsdebatte zu leisten.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ali Can stellte die Frage, wie eine konstruktive Debatte aussehen kann. Mit seiner “Hotline für besorgte Bürger” möchte er ein Gesprächsangebot schaffen, um die Meinungen seiner AnruferInnen erst einmal durch Fragen zu entschärfen, anstatt sie unmittelbar vom Gegenteil überzeugen zu wollen. “Die entscheidende Aufgabe besteht darin, unseren Wertekonsens in Rückbezug auf das Grundgesetz zu erklären und zu übersetzen”. Ali Can hat #MeTwo nicht nur initiiert, sondern sich auch mit der Auswertung beschäftigt. Eine erste Erkenntnis: Viele Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, über die in entsprechenden Tweets berichtet wurde, fanden an Schulen statt. Rassismus und Ausgrenzungserfahrungen beginnen demnach nicht nur frühzeitig, sondern sind zudem strukturell verankert.

Zusammenwachsen kann nur als Prozess gesehen werden und dabei entstehen natürlich auch Wachstumsschmerzen.

In der Diskussion mit den Gästen wurde deutlich: Es gibt erstens sehr unterschiedliche Einschätzungen, wo wir uns derzeit im Prozess des Zusammenwachsens befinden. Und zweitens unterschiedliche Meinungen, was unter Integration verstanden wird. Die Gäste und ImpulsgeberInnen waren sich jedoch einig, dass Repräsentation, sichtbarer Aufstieg und Partizipation für unsere Gesellschaft wichtig sind und dass hierfür strukturelle Änderungen stattfinden müssen. Nach dieser konstruktiven, aber auch kontroversen Diskussionsrunde wurde der Wunsch geäußert, erneut zusammenzukommen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie wir unsere Einwanderungsgesellschaft gestalten.

Autorinnen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Weitere Beiträge

Unsere Jugend stärken: Mit drei B’s gegen Einsamkeit und für Demokratie

Veröffentlicht am
In ihrem Beitrag für „Jugendsozialarbeit aktuell“ erklärt Melanie Weiser vom Projekt „Kollekt" den Zusammenhang von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher und Extremismus. Sie zeigt auf, welche Schritte es braucht, um Einsamkeit präventiv zu bekämpfen – und so Demokratie zu stärken.

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.
teilen: