Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Berlin 

During this climate policy study trip, we focused on German foreign climate policy and the connection between German politics with countries in Central and Eastern Europe and the Western Balkans. We had the chance to meet exciting guests to network in the middle of political Berlin, discuss with German officials and high-ranking politicians with expertise in the countries of Central and Eastern Europe and the Western Balkans, engage in discussions with climate scientists, learn in workshops from and with civil society actors, local activists and gain insights into the work of initiatives from the region on topics such as mobility, energy efficiency, renewable energies and much more!

We were very grateful for rich debates and valuable exchnages with remarkable guests and partners:

Anna Lührmann

Nyke Slawik 

Boris Mijatovic & Josip Juratovic

Carla Reemtsma

Germanwatch e.V.

Freie Ungarische Botschaft – FUB e.V.

Prof. Dr. Bernd Hirschl


→ Would you like to discover more highlights of the trip from the Fellows‘ perspective?? Then read the Fellows´ travel reports by Julia Kozakiewicz, Hristijan Ilievski, Elena Petrovska, Ademir Ćosićkić and Rebecca Rechenberg.

Pictures

Author

Luise unterstützte das Progressive Zentrum als Junior Projektmanagerin im Bereich Resiliente Demokratie. Dabei begleitete sie aktuell 26 junge Menschen aus Deutschland, Osteuropa und dem Westbalkan in einem internationalen Fellowship-Programm im Vorfeld der COP28 zu Klimapolitik und Umweltthemen.

Weitere Beiträge

Anspruch und Wirklichkeit von Koalitionen: Wie gelingen gemeinsame Missionen?

Veröffentlicht am
Die Ampelkoalition ist mit großen Ambitionen gestartet – und „erfolgreich gescheitert”. Zu diesem Urteil kommen die Demokratieforscher:innen Robert Vehrkamp und Theres Matthieß. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist im Vergleich weniger ambitioniert. Aber muss das schlecht sein?

„Ein großer Teil der Angriffe ist plumper, physischer Natur“

Veröffentlicht am
Wenn Rechte gegen die Kulturszene agitieren, hilft nur Solidarität. Ein Interview mit Paulina Fröhlich.

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.
teilen: