During this climate policy study trip, we focused on German foreign climate policy and the connection between German politics with countries in Central and Eastern Europe and the Western Balkans. We had the chance to meet exciting guests to network in the middle of political Berlin, discuss with German officials and high-ranking politicians with expertise in the countries of Central and Eastern Europe and the Western Balkans, engage in discussions with climate scientists, learn in workshops from and with civil society actors, local activists and gain insights into the work of initiatives from the region on topics such as mobility, energy efficiency, renewable energies and much more!
We were very grateful for rich debates and valuable exchnages with remarkable guests and partners:
Luise unterstützte das Progressive Zentrum als Junior Projektmanagerin im Bereich Resiliente Demokratie. Dabei begleitete sie aktuell 26 junge Menschen aus Deutschland, Osteuropa und dem Westbalkan in einem internationalen Fellowship-Programm im Vorfeld der COP28 zu Klimapolitik und Umweltthemen.
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?