Medienecho zu „Plattform Europa“

Johannes Hillje in der FAZ, WELT und SR 2 über sein neues Buch

Ein Gegenmittel zu Nationalismus und Populismus? Unser Policy Fellow Johannes Hillje stellt es in seinem neuen Buch „Plattform Europa“ vor: einen europäischen Kommunikationsraum, in der die Zukunft der EU diskutiert werden kann. Ein zeitgemäßes Modell dafür könnte eine digitale Plattform in öffentlicher Hand sein. Seine Erkenntnisse stießen auch in den Medien auf große Aufmerksamkeit.

Ein europäischer Kommunikationsraum würde dazu beitragen, dass sich die SpitzenpolitikerInnen der EU-Institutionen, allen voran der mächtigen EU-Kommission, einer europaweiten öffentlichen Debatte stellen würden. Dort müssten sie ihre Politik erklären und rechtfertigen, könnten sie aber gleichzeitig durch die Rückkopplung mit der Bevölkerung auch besser legitimieren. In dem FAZ Gastbeitrag von Hillje wird deutlich, das BürgerInnen Informationen über europäische Politik in ihre nationalen Medien durch einen nationalen Filter serviert. Wäre man im europäischen Raum mehr in den Diskurs miteinander gegangen, hätte man eventuell auch den Brexiteers anders begegnen können.

Der Brexit steht auch in dem WELT-Gastbeitrag im Vordergrund. Durch die britische Filterblase der Berichterstattung war die EU stets von Mythen geprägt, die Brüssels einzige Mission darin sahen, den Briten den Spaß am Leben wegzuregulieren. Der Austausch mit anderen SpitzenpolitikerInnen der EU-Institutionen wäre hier für eine objektivere Einschätzung von Vorteil gewesen.

Im SR 2 wird der Vorschlag einer Plattform Europa als ein öffentlich-rechtliches Facebook dargestellt. Dabei ist wichtig, dass es sich um ein öffentlich finanziertes und gemeinwohlorientiertes soziales Netzwerk handelt. Wie realistisch die Umsetzung einer solchen Plattform ist, beschreibt Johannes Hillje dem SR-Moderator Roland Kunz.

Autor

Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Er berät Institutionen, Parteien, Politiker, Unternehmen und NGOs. Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei.

Weitere Beiträge

Der Tagesspiegel, Deutschlandfunk, dpa und andere Medien berichten über unsere Montagsdemo-Studie

"Mitlaufende" bei den Montagsdemos haben ein fundamental anderes Verständnis von Demokratie als die Mehrheitsgesellschaft

Unsere Studie "Extrem einsam?": Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Einstellung zur Demokratie

Interview von hr-info-Moderator Oliver Glaap mit Claudia Neu, Soziologin an der Universität Göttingen und Mitautorin der neuen Studie.
teilen: