Im Fokus – Veranstaltungen mit demokratiefeindlichem Populismus

Auf einer Seite alles Wichtige zum Publikum, dem Veranstaltungsrahmen und der Moderation

Erhalte in diesen spezifischen Fokusblättern einen bestimmten Aspekt aus der Handreichung für Nichtregierungsorganisationen kurz und knapp erläutert.

Das Progressive Zentrum hat mit Engagierten der Zivilgesellschaft konkrete Empfehlungen für den souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus bei Veranstaltungen erarbeitet. Das Projekt „Countering Populism in Public Space“ hat dafür Erfahrungen gesammelt und in einer Handreichung zusammengefasst.

Das Wichtigste im Fokus – In den Fokusblättern werden die zentralen Aspekte aus der Handreichung herausgegriffen und kurz und knapp erläutert.

Die Rahmenbedingungen – Gut geplant ist halb gemeistert. Folgende Tipps helfen, einen passenden Rahmen für demokratische Debatten zu schaffen. Dieser soll kontroverse und leidenschaftliche Debatten ermöglichen und dennoch wehrhaft gegen demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sein.

Das Publikum – häufig liegt der Fokus einer Diskussionsveranstaltung auf den DiskutantInnen. Das Publikum jedoch trägt essentiell zur Atmosphäre bei, indem es das Gesagte empfängt, mitdiskutiert und bewertet. Folgende Tipps unterstützen eine demokratische Debattenkultur in der Beziehung zum Publikum aufrechtzuerhalten.

Die Moderation – demokratiefeindlicher Populismus stellt ModeratorInnen politischer Debatten vor bisher ungewohnte Herausforderungen. Folgende Tipps helfen, dennoch eine demokratische Diskussion souverän zu führen.


Noch offene Fragen? Hier findest Du weitere Anregungen im Umgang mit demokratiefeindlichen PopulistInnen von anderen Engagierten:

Wann ist es sinnvoll, mit PopulistInnen zu debattieren?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht ein kritisches und ausgeglichenes Panel aus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps für eine gelungene Diskussionsveranstaltung mit PopulistInnen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Veranstaltungsformat ist inklusiv und konstruktiv?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Joris Niggemeier war Project Assistant beim Progressiven Zentrum für die Projekte Countering Populism in Public Space, Mediating Populism und TruLies.
Janis Prinz arbeitete von November 2018 bis Mai 2020 als Trainee beim Progressiven Zentrum im Programmbereich "Strukturwandel" zu energie- & klimapolitischen Fragen sowie zum Thema Populismus.

Anna-Lina Müller

Praktikantin
Anna-Lina war von April - Juni 2019 Praktikantin bei Das Progressive Zentrum. Ihr Bachelorstudium in Politikwissenschaften und Geschichte absolvierte sie an der Universität Zürich und am Leiden University College.

Weitere Beiträge

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Berlin 

This September, from 16th to 23rd, we had the great pleasure of reuniting with the Fellow-Group in person and welcoming them to Berlin and at our office at Das Progressive Zentrum!

Recap: Youth Climate Fellowship Program study trip to Tirana 

Our Youth Climate Fellows travelled to Tirana, Albania from October 19 to 22 for their third and final climate study trip as part of our Youth Climate Fellowship Program.
teilen: