Im Fokus – Veranstaltungen mit demokratiefeindlichem Populismus

Auf einer Seite alles Wichtige zum Publikum, dem Veranstaltungsrahmen und der Moderation

Erhalte in diesen spezifischen Fokusblättern einen bestimmten Aspekt aus der Handreichung für Nichtregierungsorganisationen kurz und knapp erläutert.

Das Progressive Zentrum hat mit Engagierten der Zivilgesellschaft konkrete Empfehlungen für den souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus bei Veranstaltungen erarbeitet. Das Projekt „Countering Populism in Public Space“ hat dafür Erfahrungen gesammelt und in einer Handreichung zusammengefasst.

Das Wichtigste im Fokus – In den Fokusblättern werden die zentralen Aspekte aus der Handreichung herausgegriffen und kurz und knapp erläutert.

Die Rahmenbedingungen – Gut geplant ist halb gemeistert. Folgende Tipps helfen, einen passenden Rahmen für demokratische Debatten zu schaffen. Dieser soll kontroverse und leidenschaftliche Debatten ermöglichen und dennoch wehrhaft gegen demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sein.

Das Publikum – häufig liegt der Fokus einer Diskussionsveranstaltung auf den DiskutantInnen. Das Publikum jedoch trägt essentiell zur Atmosphäre bei, indem es das Gesagte empfängt, mitdiskutiert und bewertet. Folgende Tipps unterstützen eine demokratische Debattenkultur in der Beziehung zum Publikum aufrechtzuerhalten.

Die Moderation – demokratiefeindlicher Populismus stellt ModeratorInnen politischer Debatten vor bisher ungewohnte Herausforderungen. Folgende Tipps helfen, dennoch eine demokratische Diskussion souverän zu führen.


Noch offene Fragen? Hier findest Du weitere Anregungen im Umgang mit demokratiefeindlichen PopulistInnen von anderen Engagierten:

Wann ist es sinnvoll, mit PopulistInnen zu debattieren?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht ein kritisches und ausgeglichenes Panel aus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps für eine gelungene Diskussionsveranstaltung mit PopulistInnen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Veranstaltungsformat ist inklusiv und konstruktiv?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Joris Niggemeier war Project Assistant beim Progressiven Zentrum für die Projekte Countering Populism in Public Space, Mediating Populism und TruLies.
Janis Prinz arbeitete von November 2018 bis Mai 2020 als Trainee beim Progressiven Zentrum im Programmbereich "Strukturwandel" zu energie- & klimapolitischen Fragen sowie zum Thema Populismus.

Weitere Beiträge

Jung, einsam und demokratiefeindlich

Veröffentlicht am
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Unsere Junior Projektmanagerin Melanie Weiser erklärt im Interview mit der "SZ Jetzt", was autoritäre Einstellungen mit Einsamkeit zu tun haben – und warum es unter jungen Menschen besonders viele Einsame gibt.

Was junge Menschen von der Politik fordern

Veröffentlicht am
Wir haben junge Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen gefragt. Die Ergebnisse haben sie nun an politisch Verantwortliche übergeben. Bericht von der Abschlussveranstaltung im Projekt Kollekt zu jugendlicher Einsamkeit und Demokratiestärkung.

„Ein Umbruch des Parteiensystems“

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview mit der taz über die Landtagswahlen und die davon ausgehende Gefahr für die liberale Demokratie
teilen: