Im Fokus – Veranstaltungen mit demokratiefeindlichem Populismus

Erhalte in diesen spezifischen Fokusblättern einen bestimmten Aspekt aus der Handreichung für Nichtregierungsorganisationen kurz und knapp erläutert.

Das Progressive Zentrum hat mit Engagierten der Zivilgesellschaft konkrete Empfehlungen für den souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus bei Veranstaltungen erarbeitet. Das Projekt „Countering Populism in Public Space“ hat dafür Erfahrungen gesammelt und in einer Handreichung zusammengefasst.

Das Wichtigste im Fokus – In den Fokusblättern werden die zentralen Aspekte aus der Handreichung herausgegriffen und kurz und knapp erläutert.

Die Rahmenbedingungen – Gut geplant ist halb gemeistert. Folgende Tipps helfen, einen passenden Rahmen für demokratische Debatten zu schaffen. Dieser soll kontroverse und leidenschaftliche Debatten ermöglichen und dennoch wehrhaft gegen demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sein.

Das Publikum – häufig liegt der Fokus einer Diskussionsveranstaltung auf den DiskutantInnen. Das Publikum jedoch trägt essentiell zur Atmosphäre bei, indem es das Gesagte empfängt, mitdiskutiert und bewertet. Folgende Tipps unterstützen eine demokratische Debattenkultur in der Beziehung zum Publikum aufrechtzuerhalten.

Die Moderation – demokratiefeindlicher Populismus stellt ModeratorInnen politischer Debatten vor bisher ungewohnte Herausforderungen. Folgende Tipps helfen, dennoch eine demokratische Diskussion souverän zu führen.


Noch offene Fragen? Hier findest Du weitere Anregungen im Umgang mit demokratiefeindlichen PopulistInnen von anderen Engagierten:

Wann ist es sinnvoll, mit PopulistInnen zu debattieren?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht ein kritisches und ausgeglichenes Panel aus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps für eine gelungene Diskussionsveranstaltung mit PopulistInnen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Veranstaltungsformat ist inklusiv und konstruktiv?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Joris Niggemeier war Project Assistant beim Progressiven Zentrum für die Projekte Countering Populism in Public Space, Mediating Populism und TruLies.
Janis Prinz arbeitete von November 2018 bis Mai 2020 als Trainee beim Progressiven Zentrum im Programmbereich "Strukturwandel" zu energie- & klimapolitischen Fragen sowie zum Thema Populismus.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: