Erhalte in diesen spezifischen Fokusblättern einen bestimmten Aspekt aus der Erfahrungssammlung für Medienschaffende kurz und knapp erläutert.
Das Progressive Zentrum hat mit jungen Medienschaffenden konkrete Empfehlungen für den souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus in der Öffentlichkeit erarbeitet. Das Projekt „Countering Populism in Public Space“ hat dafür Erfahrungen gesammelt und in einer Erfahrungssammlung zusammengefasst.
Das Wichtigste im Fokus – In den Fokusblättern werden die zentralen Aspekte aus der Erfahrungssammlung herausgegriffen und kurz und knapp erläutert.
Der direkte Umgang – die direkte Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen PopulistInnen (z.B. in Interviews und Gesprächen) stellt Medienschaffende vor einige Herausforderungen. Folgende Erlebnisse und Hinweise von JournalistInnen wurden für einen souveränen Umgang gesammelt.
In sozialen Medien – vermehrt werden Diskussionen online in den sozialen Medien geführt. Folgende Erfahrungen und Lösungsansätze wurden zum journalistischen Umgang mit Online-Diskussionen, kritischem Feedback, Hate speech und Anfeindungen von Medienschaffenden zusammengetragen.
Der mediale Strukturwandel – durch die Demokratisierung der Nachrichtenwelt, zum Beispiel durch Social Media, verändert sich die Arbeit von Medienschaffenden strukturell. Plattformen journalistischer AkteurInnen konkurrieren direkt mit anderen um Aufmerksamkeit – auch mit demokratiefeindlichen PopulistInnen, die gekonnt die Aufmerksamkeitsökonomie für sich nutzen.
Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Janis Prinz arbeitete von November 2018 bis Mai 2020 als Trainee beim Progressiven Zentrum im Programmbereich "Strukturwandel" zu energie- & klimapolitischen Fragen sowie zum Thema Populismus.
Anna-Lina war von April - Juni 2019 Praktikantin bei Das Progressive Zentrum. Ihr Bachelorstudium in Politikwissenschaften und Geschichte absolvierte sie an der Universität Zürich und am Leiden University College.
Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.
Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.