Im Fokus – Medienschaffende im Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus

Auf einer Seite alles Wichtige zum direkten Umgang, in sozialen Medien und zum medialen Strukturwandel

Erhalte in diesen spezifischen Fokusblättern einen bestimmten Aspekt aus der Erfahrungssammlung für Medienschaffende kurz und knapp erläutert.

Das Progressive Zentrum hat mit jungen Medienschaffenden konkrete Empfehlungen für den souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus in der Öffentlichkeit erarbeitet. Das Projekt „Countering Populism in Public Space“ hat dafür Erfahrungen gesammelt und in einer Erfahrungssammlung zusammengefasst.

Das Wichtigste im Fokus – In den Fokusblättern werden die zentralen Aspekte aus der Erfahrungssammlung herausgegriffen und kurz und knapp erläutert.

Der direkte Umgang – die direkte Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen PopulistInnen (z.B. in Interviews und Gesprächen) stellt Medienschaffende vor einige Herausforderungen. Folgende Erlebnisse und Hinweise von JournalistInnen wurden für einen souveränen Umgang gesammelt.

In sozialen Medien – vermehrt werden Diskussionen online in den sozialen Medien geführt. Folgende Erfahrungen und Lösungsansätze wurden zum journalistischen Umgang mit Online-Diskussionen, kritischem Feedback, Hate speech und Anfeindungen von Medienschaffenden zusammengetragen.

Der mediale Strukturwandel – durch die Demokratisierung der Nachrichtenwelt, zum Beispiel durch Social Media, verändert sich die Arbeit von Medienschaffenden strukturell. Plattformen journalistischer AkteurInnen konkurrieren direkt mit anderen um Aufmerksamkeit – auch mit demokratiefeindlichen PopulistInnen, die gekonnt die Aufmerksamkeitsökonomie für sich nutzen.


Noch offene Fragen? Hier findest Du Anregungen im Umgang mit demokratiefeindlichen PopulistInnen von anderen Medienschaffenden:

Wer bestimmt die inhaltliche Agenda der Medien?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sollte man als bekannte(r) JournalistIn demonstrieren gehen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sollten JournalistInnen PopulistInnen anders behandeln?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist „etwas Populismus“ nicht sogar gut für journalistische Arbeit?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sollten JournalistInnen reagieren, wenn jemand etwas klar menschenverachtendes sagt?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Joris Niggemeier war Project Assistant beim Progressiven Zentrum für die Projekte Countering Populism in Public Space, Mediating Populism und TruLies.
Janis Prinz arbeitete von November 2018 bis Mai 2020 als Trainee beim Progressiven Zentrum im Programmbereich "Strukturwandel" zu energie- & klimapolitischen Fragen sowie zum Thema Populismus.

Anna-Lina Müller

Praktikantin
Anna-Lina war von April - Juni 2019 Praktikantin bei Das Progressive Zentrum. Ihr Bachelorstudium in Politikwissenschaften und Geschichte absolvierte sie an der Universität Zürich und am Leiden University College.

Weitere Beiträge

Die Innocracy23: Demokratiepolitik in der Klimakrise

Am 17. November 2023 kamen im Rahmen der Innocracy23 – der sechsten Ausgabe der Demokratiekonferenz – 200 Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über Rolle und Gestaltung der Demokratiepolitik in der Klimakrise zu diskutieren.

“Den demokratischen Parteien fehlt es an Verankerung im vorpolitischen Raum”

Die AfD verzeichnet bleibend hohe Umfragewerte – nicht mehr nur, aber vor allem in Ostdeutschland. Mit Blick auf die dortigen Landtagswahlen 2024 stellt sich die Frage: Wie können die demokratischen Parteien Wähler:innen zurückgewinnen? Braucht es eine Strategie Ost? Ein Gespräch mit dem Magdeburger Rechtsextremismusexperten David Begrich.

Wie umgehen mit der AfD? Union und Progressive im Gespräch

Die Verabschiedung eines CDU-Gesetzentwurfs im Thüringer Landtag auch mit Stimmen der AfD im September 2023 hat einmal mehr sichtbar gemacht, dass der CDU in der Abgrenzung zur AfD eine besondere Verantwortung zukommt – jedoch keine alleinige.
teilen: