Fedor Ruhose kommentiert Dänemark-Wahl

Policy Fellow erklärt im „Vorwärts“ was SPD von dänischem Wahlergebnis lernen kann – und was nicht

Kann die SPD von den dänischen Sozialdemokraten lernen? Bei der Parlamentswahl am 5. Juni gewannen diese mit einem Rechtsruck und einem migrationskritischen Kurs – aber nicht unbedingt deswegen, mahnt Fedor Ruhose.

Die Sozialdemokraten in Dänemark konnten die letzte Parlamentswahl für sich entscheiden – und Deutschland diskutiert, ob sie zum Vorbild für die SPD werden sollte. Der Wahlerfolg sei aber nicht auf den Rechtsruck der dönischen Sozialdemokraten zurückzuführen, mahnt Fedor Ruhose in seinem Artikel im Vorwärts. Vielmehr hätten die Themen Klima und Pflege die Wahl dominiert. Migration habe erst an dritter Stelle gestanden – und während der Rechtsruck zur Stimmenabwanderung von der Volkspartei führte, wanderten ebenso viele Wähler weiter nach links ab. „So haben die grüne sozialistische Volkspartei und die migrationsfreundliche Radikale Venste die stärksten Zugewinne verzeichnet.“ Statt über eine härtere Migrationspolitik zu diskutieren, müsse die SPD daran arbeiten, das Vertrauen ihrer Wähler zurückzugewinnen – und ihre Kompetenz in der Integrationspolitik beweisen.

Autor:innen

Fedor Ruhose

Policy Fellow
Fedor Ruhose ist Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Zwischen 2014 und 2021 arbeitete er als Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

Hannah Nicklas

Praktikantin
Hannah Nicklas war von April - Juni 2019 Praktikantin im Kommunikationsteam von Das Progressive Zentrum. Sie studierte Germanistik an der Universität Hamburg und European Studies an der Lund University in Schweden.

Weitere Beiträge

Der Tagesspiegel, Deutschlandfunk, dpa und andere Medien berichten über unsere Montagsdemo-Studie

"Mitlaufende" bei den Montagsdemos haben ein fundamental anderes Verständnis von Demokratie als die Mehrheitsgesellschaft

Unsere Studie "Extrem einsam?": Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Einstellung zur Demokratie

Interview von hr-info-Moderator Oliver Glaap mit Claudia Neu, Soziologin an der Universität Göttingen und Mitautorin der neuen Studie.
teilen: