Fedor Ruhose kommentiert Dänemark-Wahl

Policy Fellow erklärt im „Vorwärts“ was SPD von dänischem Wahlergebnis lernen kann – und was nicht

Kann die SPD von den dänischen Sozialdemokraten lernen? Bei der Parlamentswahl am 5. Juni gewannen diese mit einem Rechtsruck und einem migrationskritischen Kurs – aber nicht unbedingt deswegen, mahnt Fedor Ruhose.

Die Sozialdemokraten in Dänemark konnten die letzte Parlamentswahl für sich entscheiden – und Deutschland diskutiert, ob sie zum Vorbild für die SPD werden sollte. Der Wahlerfolg sei aber nicht auf den Rechtsruck der dönischen Sozialdemokraten zurückzuführen, mahnt Fedor Ruhose in seinem Artikel im Vorwärts. Vielmehr hätten die Themen Klima und Pflege die Wahl dominiert. Migration habe erst an dritter Stelle gestanden – und während der Rechtsruck zur Stimmenabwanderung von der Volkspartei führte, wanderten ebenso viele Wähler weiter nach links ab. „So haben die grüne sozialistische Volkspartei und die migrationsfreundliche Radikale Venste die stärksten Zugewinne verzeichnet.“ Statt über eine härtere Migrationspolitik zu diskutieren, müsse die SPD daran arbeiten, das Vertrauen ihrer Wähler zurückzugewinnen – und ihre Kompetenz in der Integrationspolitik beweisen.

Autor:innen

Fedor Ruhose

Policy Fellow
Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Weitere Beiträge

Unsere Jugend stärken: Mit drei B’s gegen Einsamkeit und für Demokratie

Veröffentlicht am
In ihrem Beitrag für „Jugendsozialarbeit aktuell“ erklärt Melanie Weiser vom Projekt „Kollekt" den Zusammenhang von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher und Extremismus. Sie zeigt auf, welche Schritte es braucht, um Einsamkeit präventiv zu bekämpfen – und so Demokratie zu stärken.

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.
teilen: