Fedor Ruhose kommentiert Dänemark-Wahl

Kann die SPD von den dänischen Sozialdemokraten lernen? Bei der Parlamentswahl am 5. Juni gewannen diese mit einem Rechtsruck und einem migrationskritischen Kurs – aber nicht unbedingt deswegen, mahnt Fedor Ruhose.

Die Sozialdemokraten in Dänemark konnten die letzte Parlamentswahl für sich entscheiden – und Deutschland diskutiert, ob sie zum Vorbild für die SPD werden sollte. Der Wahlerfolg sei aber nicht auf den Rechtsruck der dönischen Sozialdemokraten zurückzuführen, mahnt Fedor Ruhose in seinem Artikel im Vorwärts. Vielmehr hätten die Themen Klima und Pflege die Wahl dominiert. Migration habe erst an dritter Stelle gestanden – und während der Rechtsruck zur Stimmenabwanderung von der Volkspartei führte, wanderten ebenso viele Wähler weiter nach links ab. „So haben die grüne sozialistische Volkspartei und die migrationsfreundliche Radikale Venste die stärksten Zugewinne verzeichnet.“ Statt über eine härtere Migrationspolitik zu diskutieren, müsse die SPD daran arbeiten, das Vertrauen ihrer Wähler zurückzugewinnen – und ihre Kompetenz in der Integrationspolitik beweisen.

Autor:innen

Fedor Rose

Policy Fellow
Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Policy Fellow beim Progressiven Zentrum.

Weitere Beiträge

Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

Ode an die Selbstkritik – für die demokratische Resilienz

Veröffentlicht am
Überschwänglich inszenierte Selbstkritik ist lächerlich, mangelndes Fallibilitätsbewusstsein und der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit gefährlich. Demokratien haben kritische Selbstreflexion institutionalisiert und täten gut daran, ihr mehr Raum zu geben – um besser zu werden und Vertrauen zu stärken.

Vielfalt im Rückschritt? Der 21. Bundestag auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am
Mit Blick auf den neuen Bundestag wird deutlich: Vielfalt kommt nicht von allein. Warum schrumpfende Repräsentation ein Warnsignal für unsere Demokratie ist, welche Hürden Vielfalt in der Politik bremsen und welche Reformideen auf dem Tisch liegen.
teilen: