#EuropeanTownHall Meeting in Madrid

Fünfte Station des Dialogue on Europe

Nach den erfolgreichen Town Hall Meetings in Athen, Lissabon, Rom und Marseille hieß die fünfte und letzte Station unseres Dialogue on Europe nun Madrid. Am 16. Juni 2016 versammelten sich auch hier wieder junge VordenkerInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start-Ups, Medien und Think Tanks, um über die aktuellen Herausforderungen in Spanien zu diskutieren und Ideen für ein neues, gestärktes Europa herauszuarbeiten.

Wir haben uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Fundación Alternativas und Politikon in der Durchführung des Town Hall Meetings gefreut. Wie in den bisherigen Town Hall Meetings gliederte sich der Nachmittag auch dieses Mal in eine Workshop- und eine Diskussionsphase. In Workshops zu den Themenschwerpunkten „Populismus und Euroskeptizismus“, „Sozialer Zusammenhalt“, „Migration und Integration“ und „Nachhaltiges Wachstum“ skizzierten die TeilnehmerInnen die derzeitige Problemlage in Spanien, evaluierten jüngste gesellschaftliche und politische Entwicklungen in dem jeweiligen Bereich und erarbeiteten mögliche Lösungsansätze.

Diese Workshop-Ergebnisse wurden anschließend in der öffentlichen Diskussion mit Niels Annen, Mitglied  im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags, diskutiert. Sie dienen zudem als Grundlage für die im Sommer 2016 beginnende Erarbeitungsphase des Dialogue on Europe, bei der RepräsentantInnen aus allen fünf beteiligten Projektländern und Deutschland an Handlungsempfehlungen für die Politik arbeiten und ein transnationales Netzwerk junger DenkerInnen und Engagierter aufbauen.

So werden auch die Ergebnisse des spanisch-deutschen Town Hall Meetings im nächsten Schritt mit denen der anderen bilateralen Meetings zusammengeführt und in Thinking Labs weiterentwickelt (siehe Prozessgrafik unten).


Haga click aquí si quiere leer el artículo en español.

Autor:innen

Philipp Sälhoff

Programmleitung Internationale Beziehungen
Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.

Alban Genty

Projektmanager
Alban war seit Mai 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Zudem im Bereich politischer Bildung engagiert als Mitbegründer und Ko-Vorsitzender von der französischen Organisation Vote&Vous. Studierte Politik mit Schwerpunkt Europastudien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sciences Po Lille und zuletzt am College of Europe in Warschau.

Benedikt Weingärtner

Projektmanager
War Project Manager bei Das Progressive Zentrum. Studierte im Bachelor Deutsch-Französische Studien in Regensburg und Clermont-Ferrand, im Master Internationale Beziehungen an den Universitäten in Eichstätt und Lissabon sowie als Post-Graduate Master „EU International Relations & Diplomacy Studies“ am College of Europe in Brügge.

Viktoria Bechstein

Projektmanagerin
War 2016 Prkatikantin und anschließend Project Manager im Progressiven Zentrum. Studierte Politikwissenschaften in Frankfurt und Lyon und interdisziplinäre Europastudien am College of Europe in Warschau.

Weitere Beiträge

Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“

In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD

"Herr Schroeder, was ist der Grund für den Höhenflug der AfD?"

Wolfgang Schroeder im Interview mit Jan-Hendrik Hnida (Web.de) über die Zustimmung zur AfD

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.

teilen: