Diskussion zur Zukunft der Demokratie mit Paul Mason und Manuel Sarrazin

Warschau: Am 12 Februar 2018 organisiert Das Progressive Zentrum zusammen mit dem Ferdinand Lassalle Centre for Social Thought einen #EuropeanTownHall Meeting in Warschau: Eine offene Debatte mit Manuel Sarrazin, Mitglied des deutschen Bundestages und Vizepräsident der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe. Der britisch Journalist, Fernsehmoderator und Autor Paul Mason, wird die Konferenz schließen.

Thema der Veranstaltung in Warschau ist die Zukunft der Demokratie. Die Konferenz adressiert die Herausforderungen der Demokratie in Europa, insbesondere den wachsenden Populismus und die Möglichkeiten der demokratischen Innovation. Die Diskussion wird sich mit der Frage des Ursprungs des wachsenden Populismus in Polen und in Deutschland beschäftigen: Warum besteht ein Bedarf nach populistischen Plattformen? Die Veranstaltung ist Forum für einen kreativen, interdisziplinären und internationalen Austausch zum Thema demokratische Innovation: Wie können wir auf die gegenwärtige Demokratiekrise antworten?

Die Konferenz ist Teil der Projektreihe “DIALOGUE ON EUROPE – Rebuildung trust and redefining Europe in tough times” welches seit zwei Jahren vielversprechende VordenkerInnen und Aktivistinnen und Aktivisten aus Europa vernetzt. Sieben Town Hall Meetings wurden bereits in Athen, Lissabon, Rom, Marseille, Madrid und London abgehalten. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt statt.  Die Warschau Konferenz wird durch die Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit unterstützt.

Autorin

Michelle Deutsch war Projektmanagerin und begleitete Projekte zu den Themen Moderner Staat und Resiliente Demokratie. Sie studierte Public Governance an der Universität Münster und der Universität Twente sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

teilen: