Die Politik der Ewigkeit vs. Die Zukunft der europäischen Demokratie

Abendessen und Gespräch zum Thema „The Road to Unfreedom“ mit Timothy Snyder

Die Berliner Politikszene traf sich mit Timothy Snyder, einem der führenden amerikanischen Historiker und öffentlichen Intellektuellen. Es war eine Gelegenheit, über sein neuestes Buch „Road to Unfreedom“ und dessen mögliche Auswirkungen auf die politische Praxis zu sprechen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom German Marshall Fund of the United States und Das Progressive Zentrum organisiert.

Timothy Snyder ist Richard C. Levin Professor für Geschichte an der Yale University und ständiger Fellow am Institut für Humanwissenschaften in Wien. Er war Stipendiat in Paris, an der Harvard University sowie Dozent am College of Europe in Warschau, der Université Libre de Bruxelles, der London School of Economics, der Stanford University. Seine Arbeit über die Geschichte Mittel- und Osteuropas und den Holocaust hat ihm internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung verschafft.

In seinen jüngsten Arbeiten konzentriert sich Timothy Snyder jedoch mehr auf Aktuelles, als auf die Geschichte: den Aufstieg des Populismus und aufkommende illiberale Tendenzen in zeitgenössischen Demokratien. Insbesondere seit dem Regierungsantritt von Donald Trump hat sich die Sorge um die Zukunft seines Herkunftslandes, der Vereinigten Staaten, verstärkt. Darüber hinaus befasst er sich auch mit Entwicklungen in anderen Teilen der Welt, wie der Entstehung von Putins Russland oder der beispiellosen Brexit-Entscheidung.

In diesem Sinne veröffentlichte er 2017 „On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century„, ein Buch, das auf kompakte und anschauliche Weise zeigt, wie europäische Demokratien autoritären Regimen erlagen. Die Veröffentlichung war ein Versuch, die BürgerInnen zu sensibilisieren, ohne über aufkommende Regime wie Faschismus, Nazismus oder Kommunismus nachzudenken. In “The Road to Unfreedom: Russia, Europe, America“, setzte Snyder seine Analyse des Aufstiegs des Autoritarismus in der modernen Welt fort und setzte die jüngsten Bedrohungen von Demokratie und Recht wie Cyberwars, Ungleichheiten und Nationalismus frei.

Beim Abendessen mit jungen politisch engagierten Berlinern wurde die Krise der Europäischen Union im Vorfeld der kommenden EU-Wahlen im Mai 2019 am heftigsten diskutiert. Das Konzept der Politik der Ewigkeit wurde oft in Erinnerung gerufen, indem eine Nation in den Mittelpunkt einer zyklischen Geschichte gestellt wurde, ebenso wie die Unfähigkeit der Europäischen Union, zu gedeihen, wenn sie nur auf der Erinnerung und  Vergangenheit, nicht aber der Zukunft beruht. Nicht zuletzt wurde im Rahmen der One Belt One Road Initiative die noch nicht ganz absehbare Rolle Chinas in Europa diskutiert.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Das Progressive Zentrum und demThe German Marshall Fund of the United States organisiert.

Autorinnen

Dr. Maria Skóra

Policy Fellow
Maria Skóra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik und Policy Fellow beim Progressiven Zentrum. Zuvor war sie Leiterin des Programmbereichs Internationaler Dialog des Progressiven Zentrums.
Marie-Louise war Kommunikationsassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.

Weitere Beiträge

Die Innocracy23: Demokratiepolitik in der Klimakrise

Am 17. November 2023 kamen im Rahmen der Innocracy23 – der sechsten Ausgabe der Demokratiekonferenz – 200 Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über Rolle und Gestaltung der Demokratiepolitik in der Klimakrise zu diskutieren.

“Den demokratischen Parteien fehlt es an Verankerung im vorpolitischen Raum”

Die AfD verzeichnet bleibend hohe Umfragewerte – nicht mehr nur, aber vor allem in Ostdeutschland. Mit Blick auf die dortigen Landtagswahlen 2024 stellt sich die Frage: Wie können die demokratischen Parteien Wähler:innen zurückgewinnen? Braucht es eine Strategie Ost? Ein Gespräch mit dem Magdeburger Rechtsextremismusexperten David Begrich.

Wie umgehen mit der AfD? Union und Progressive im Gespräch

Die Verabschiedung eines CDU-Gesetzentwurfs im Thüringer Landtag auch mit Stimmen der AfD im September 2023 hat einmal mehr sichtbar gemacht, dass der CDU in der Abgrenzung zur AfD eine besondere Verantwortung zukommt – jedoch keine alleinige.
teilen: