Die „Freiheit für alle“ ist in Deutschland in der Krise. Die Herkunft bestimmt – wie in der Feudalgesellschaft – die Aufstiegschancen der Bürger. Was dagegen getan werden kann.
Nils Heisterhagen und Fedor Ruhose mit einem Debattenbeitrag in Tagesspiegel Causa über die Freiheit für alle, die nach dem zweiten Weltkrieg für alle in Deutschland verfügbar sein sollte. Doch sie sei heute in Gefahr.
Diese nachvollziehbare Reaktion macht die gesellschaftliche Verunsicherung aber noch größer. Denn je mehr versucht wird, die eigene gewonnene Freiheit für sich und für die eigenen Kinder zu erhalten, desto mehr steigt die soziale Immobilität und verfestigt sich die soziale Unsicherheit ganzer Milieus. Und beides verträgt eine liberale Gesellschaft nicht auf Dauer. Denn es sorgt für Frust und für Widerstand gegen das ganze System von größeren sozialen Gruppen – so eine Querfront gegen das System bildet sich ja gerade langsam.
Er ist Grundsatzreferent der SPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Grundsatzreferent und Redenschreiber der letzten beiden IG Metall Vorsitzenden. Er hat an den Universitäten Göttingen und Hannover Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und an der Humboldt Universität zu Berlin in Philosophie mit einer Arbeit über einen "Existenziellen Republikanismus" promoviert.
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?