Democracy Lab Zwischenbericht 2017/2018

Was zeichnet eine zukunftsfähige Demokratie aus? Welche institutionellen Änderungen müssen wir voranbringen, um den Herausforderungen einer globalen und digitalen Welt gerecht zu werden? Und wie kann die Bevölkerung effektiver in demokratische Prozesse einbezogen werden? Das Democracy Lab hat in den vergangenen zwei Jahren Menschen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zusammengebracht, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Im Zwischenbericht 2017/2018 präsentieren wir unsere Ideen, Projekte und Ergebnisse aus der ersten Projektphase.

Mit innovativen Formaten, internationalen Konferenzen und Publikationen zu demokratischer Transformation ist das Democracy Lab zu einem Innovationshub in Deutschland und Europa geworden. Der Zwischenbericht 2017/2018 fasst die Highlights unserer Arbeit zusammen.

Das Democracy Lab

Das Democracy Lab des Progressiven Zentrums bringt seit April 2017 DenkerInnen und PraktikerInnen zusammen, um über demokratische Innovationen zu diskutieren. Unser Ziel ist es, Standpunkte, Ideen und Methoden zu erarbeiten, mit denen sich demokratische Strukturen und Prozesse verbessern und erneuern lassen. Das Lab bietet Raum für kreativen, interdisziplinären und internationalen Austausch. Als kollaborative Plattform übersetzen wir Ideen aus der Zivilgesellschaft in konkrete Empfehlungen für EntscheidungsträgerInnen.

Unser Team

Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren weiter daran zu arbeiten, die Zivilgesellschaft zu stärken und neue Ideen für die Demokratie zu entwickeln.

Ein Dank an unsere Förderer

Wir möchten uns bei dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Programm „Demokratie leben!“ für die Unterstützung des Projektes „Demokratie

2025 – Demokratische Innovationen für eine Gesellschaft im Wandel“ bedanken.

Gefördert vom

im Rahmen des Bundesprogramms

Autor:innen

Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum. Sie arbeitet als selbständige Politikberaterin in Brüssel zu den Themen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Governance und schreibt eine Doktorarbeit zum Thema europäische Souveränität an der Universität Maastricht.
Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: