„Das zerstört Gesellschaft“

Policy Fellow Hanno Burmester im Interview mit Euractiv.de

Die wachsende Ungleichheit drohe Europas sozialen Zusammenhalt zu zerreißen, biete aber auch Chancen, ein gemeinsames Wertefundament zu entwickeln, findet Hanno Burmester. 

Populismus, schrumpfende Volksparteien, polarisierte Öffentlichkeiten – alles „Symptome einer tieferliegenden Krise“ unseres Lebensstils, sagt Hanno Burmester im Interview mit Euractiv: Es werde zu viel Zeit mit „Ersatzdebatten“ und „populistischen Scheinthemen“ verbracht und zu wenig daran gearbeitet, demokratische Werte im Alltag europäischer BürgerInnen greifbar zu machen. Der EU komme eigentlich die Aufgabe zu, für Ausgleich zwischen armen und reichen Mitgliedsstaaten zu sorgen. In ihrer jetzigen Verfassung würden die sozialen und politischen Unterschiede allerdings verschärft. Wie ein gemeinsames Wertefundament dagegen mit Leben gefüllt werden könne, verrät dieses Interview.

Autoren

Hanno Burmester

Policy Fellow
Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.

Tobias Gralke

Kommunikationsassistent
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Weitere Beiträge

Der Tagesspiegel, Deutschlandfunk, dpa und andere Medien berichten über unsere Montagsdemo-Studie

"Mitlaufende" bei den Montagsdemos haben ein fundamental anderes Verständnis von Demokratie als die Mehrheitsgesellschaft

Unsere Studie "Extrem einsam?": Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Einstellung zur Demokratie

Interview von hr-info-Moderator Oliver Glaap mit Claudia Neu, Soziologin an der Universität Göttingen und Mitautorin der neuen Studie.
teilen: