Das Progressive Zentrum ist Partner des Revision Summit

Innovativer Gipfel zu demokratischen Werten, Datensicherheit, Sozialsicherheit und Wirtschaftswachstum in Berlin

Der Revision Summit geht vom 19. bis 20. November der Frage nach, wie technologischer Fortschritt sozialverträglich gestaltet werden kann. Das Progressive Zentrum ist Partner der Veranstaltung.

Auf dem Revision Summit werden Sichtweisen zu Zukunftstechnologien in Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel diskutiert, um die drängendsten Fragen der Gesellschaft von heute und morgen zu identifizieren. Wie rücken wir in einer vermehrt digitalisierten Welt den Menschen in den Mittelpunkt? Was sind die Möglichkeiten von Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz, die zwischen Unsicherheiten, Daten und Vertrauen jonglieren? Wie kann der Wandel von einer profitorientierten hin zu einer sinnorientierten Wirtschaft gestaltet werden? Alles Fragen, die die Impact-orientierte Technologie Community Berlins momentan bewegen.

Die Schwerpunkte des Revision Summit liegen auf:

  • Demokratische Werte (vom ausgeschlossenen zum engagierten Bürger)
  • Datensicherheit (vom entmündigten zum souveränen digitalen Bürger)
  • Soziale Sicherheit (vom zentralisierten Sozial- zum dezentralisierten Sozialsystem)
  • und Wirtschaftswachstum (von Profit zu Sinn)

Als Partner der Veranstaltung stellen wir (eine begrenzte Anzahl von) Freikarten zur Verfügung. Diese können Sie bei Project Manager Alban Genty anfragen:

Kurzüberblick Programm Revision Summit 2018

Der 19. November widmet sich an unterschiedlichen Orten in ganz Berlin vier Fokus-Tracks, die maßgeblich von Mitgliedern des Revision-Netzwerkes mitorganisiert werden. Diese umfassen Organisationen aus dem öffentlichen, als auch aus dem privaten Sektor.

Am 20. November werden alle TeilnehmerInnen am Hauptstandort, das Kraftwerk Berlin, zusammenkommen, um von der Mikro- auf die Makroebene zu wechseln und in einen vielfältigen Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen einzusteigen.

Der Revision Gipfel engagiert sich für eine menschenzentrierte und sinnorientierte Gesellschaft im technologischen Zeitalter. RednerInnen sind u.a: Dirk Schrade (dt. Bundesbank), Alexandra Wandel (World Future Council), Trent McConaghy (BigChain DB & Ocean Protocol), Pavel Richter (Bundesverband dt. Stiftungen), Dr. Anna Christmann (MdB), Prof. Dr. Philipp Sandner (Frankfurt School of Management), Dieter Janecek (MdB), Annika Heinzt (change.org), Jess HoDulgrave (Codex Protocol), Franz von Weizsäcker (GIZ), Ronja Kemmer (MdB).

Autor:innen

Alban Genty

Projektmanager
Alban war seit Mai 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Zudem im Bereich politischer Bildung engagiert als Mitbegründer und Ko-Vorsitzender von der französischen Organisation Vote&Vous. Studierte Politik mit Schwerpunkt Europastudien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sciences Po Lille und zuletzt am College of Europe in Warschau.

Marie-Louise Schlutius

Kommunikationsassistentin
Marie-Louise war Communications Assistant bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.

Weitere Beiträge

Medienecho zu der Studie "Mehr Koalition wagen"

Tagesschau, ZEIT Online, Tagesspiegel, ntv und mehr greifen Studie zur Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition auf.

"Ganz furchtbar kann man nicht sagen"

Jens Südekum, Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirats, im ZDF Heute Journal zur Lage der Wirtschaft

Von Ludwig Erhard lernen

Scholz braucht eine bessere Botschaft - diese könnte funktionieren
teilen: