Resentment of workers from other nations has buoyed right-wing politics on both sides of the Atlantic. Both Trump’s and the Johnson-led Leave campaign in the UK exploited the economic pessimism of the working class.
Farai Chideya asks in her article on FiveThirtyEight: Do we now witness a trans-Atlantic nativist moment?
“If there has been a feedback loop between U.S. and European nativism, it has been in the impression nativists on both sides of the Atlantic got that it’s kicking off everywhere,” said our chair, Dr. Tobias Dürr.
Autor
Weitere Beiträge
Anspruch und Wirklichkeit von Koalitionen: Wie gelingen gemeinsame Missionen?
Veröffentlicht am
Die Ampelkoalition ist mit großen Ambitionen gestartet – und „erfolgreich gescheitert”. Zu diesem Urteil kommen die Demokratieforscher:innen Robert Vehrkamp und Theres Matthieß. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist im Vergleich weniger ambitioniert. Aber muss das schlecht sein?
„Ein großer Teil der Angriffe ist plumper, physischer Natur“
Veröffentlicht am
Wenn Rechte gegen die Kulturszene agitieren, hilft nur Solidarität. Ein Interview mit Paulina Fröhlich.
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.