In der Fachzeitschrift des Sozialverbands AWO veröffentlicht Policy Fellow Hanno Burmester einen Beitrag zur Strukturreform in großen Mitgliederorganisationen.
Seine These: Mitgliederschwund ist nicht Ursache einer Krise, sondern ihr Symptom. Die falsch verstandene Zahlenorientierung vieler Führungspersönlichkeiten führe dazu, dass hohe Mitgliederzahlen als Selbstzweck verstanden werden, nicht als Folge erfolgreicher Arbeit im „Kerngeschäft“. Gewerkschaften, Sozialverbände und Parteien müssten den Mut haben, ihre Attraktivität über ein klares strategisches Profil zu entwickeln – langfristig sei das erfolgsträchtiger als marketingorientierte Mitgliederwerbung, die kaum zu nachhaltigen Zuwächse führe.
Autor
Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
Weitere Beiträge
Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.
Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.
Im Gespräch mit Journalist und Moderator Hamzi Ismail diskutiert Paulina Fröhlich das Gelingen der gerechten Transformation