Studienvorstellung: RÜCKKEHR ZU DEN POLITISCH VERLASSENEN

500 Gespräche in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich

11 offene Fragen, 12 besuchte Kommunen, 5.102 Haustürbesuche,
500 Haustürgespräche, 25min. durchschnittliche Gesprächslänge

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Vorstellung und Diskussion der Studienergebnisse mit dem Autor der Studie, Johannes Hillje, Andreas Görgen, Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt und Markus Nierth, der ehemalige Bürgermeister von Tröglitz. Moderiert wird die Veranstaltung von Melanie Stein,Journalistinbei ARD-aktuell.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Autorin

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Weitere Beiträge

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.

Ein (Rund)Funke Demokratie?

Veröffentlicht am
Wie kann der ÖRR zukunftsfest gemacht werden – und welchen Beitrag muss er für eine resiliente Demokratie leisten? Das haben wir im Rahmen eines digitalen Roundtables zusammen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert.

„Migration gilt als Verliererthema“

Veröffentlicht am
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.

teilen: