Studienvorstellung: RÜCKKEHR ZU DEN POLITISCH VERLASSENEN

500 Gespräche in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich

11 offene Fragen, 12 besuchte Kommunen, 5.102 Haustürbesuche,
500 Haustürgespräche, 25min. durchschnittliche Gesprächslänge

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Vorstellung und Diskussion der Studienergebnisse mit dem Autor der Studie, Johannes Hillje, Andreas Görgen, Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt und Markus Nierth, der ehemalige Bürgermeister von Tröglitz. Moderiert wird die Veranstaltung von Melanie Stein,Journalistinbei ARD-aktuell.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Autorin

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Weitere Beiträge

Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“

In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD

"Herr Schroeder, was ist der Grund für den Höhenflug der AfD?"

Wolfgang Schroeder im Interview mit Jan-Hendrik Hnida (Web.de) über die Zustimmung zur AfD

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.

teilen: