Discussion Paper: „Die Soziale Marktwirtschaft als europäische Antwort auf die Globalisierung“
Wirtschaftlich geht es darum, die Institutionen der Eurozone dort zu ergänzen, wo die Finanzkrise seit 2008 strukturelle Schwächen offengelegt hat
Wirtschaftlich geht es darum, die Institutionen der Eurozone dort zu ergänzen, wo die Finanzkrise seit 2008 strukturelle Schwächen offengelegt hat
New Discussion Paper by Laura-Kristine Krause
Dieses Papier durchleuchtet die strategischen Schlüsselaspekte der Konzipierung und Durchführung des Wahlkampfs von SPD und CDU/CSU
Die Pflegenden verfügen über das Potenzial und die Strategien für eine zeitgemäße Interessenvertretung
Eine Analyse der Entwicklung von Caritas und Diakonie im Strukturwandel des Wohlfahrtskorporatismus
Welche Rolle spielen Stadtwerke in Zukunft? Und was kann die Politik tun, damit Stadtwerke ihr Potential voll ausspielen können?
Zur Zusammenarbeit von Parteien und NGOs in demokratischen Krisenzeiten
The discussion paper makes the case for a revitalisation of our current democratic systems and for a debate on the architecture of liberal democracies
WZB-Studie von Prof. Wolfgang Schroeder et al. erschienen
In the Policy Brief, Hanno Burmester argues for an increased use of digital innovations, female empowerment, and new ways of citizen participation within political parties.
Das Paper spiegelt die Diskussionsergebnisse des Nachwuchskreises wider, in dem sich seit Juli 2014 Young Professionals aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über verkehrspolitische Fragen austauschen.
Zusammenfassung Die direkte Beteiligung von Parteimitgliedern ist derzeit nicht nur rhetorisch en vogue: Viele Parteien haben in den letzten Dekaden ihre Beteiligungsarchitekturen ausgebaut und versprechen die weitere Stärkung des „Mitmach“-Gedankens. Dabei wurden in der Debatte bisher jedoch einige Aspekte nur unzureichend adressiert. In diesem Papier geben wir Antworten auf die Frage, was die Herausforderungen und …