Header der Veranstaltung „Politisches Symposium“

Politisches Symposium

Auf dem Politischen Symposium bringt das Progressive Zentrum einmal im Jahr über 100 ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um vertraulich über die Zielkonflikte und Gelingensfaktoren einer gerechten Transformation zu debattieren.

Das Politische Symposium haben wir erstmals im Jahr 2022 in Gedenken an unseren viel zu früh verstorbenen Kollegen Steffen Jenner ausgerichtet.

Politisches Symposium 2025: Agenda der Verantwortung

Was heißt es heute, Verantwortung für Deutschland zu übernehmen? Unverantwortlich wäre es sicherlich, den dysfunktionalen Status quo fortzusetzen. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wächst die Einsicht, dass das deutsche Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell reformiert werden muss. Doch wie radikal müssen die Veränderungen sein und in welche Richtung müssen sie gehen? Geht es darum, die Grundlagen des bestehenden Modells zu erneuern – oder gar darum, ein gänzlich neues Erfolgsmodell zu entwickeln?

Beim Politischen Symposium am 4. Dezember 2025 diskutieren wir, was eine Agenda der Verantwortung ausmacht – sozial, wirtschaftlich und sicherheitspolitisch. In drei Arbeitssträngen geht es um Sozialstaat & Arbeitsmarkt, Industriepolitik & Innovation sowie Sicherheit & Resilienz.

Vergangene Konferenzen

Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland

Beim Politischen Symposium am 5. Dezember 2024 haben wir politische Antworten auf das erhöhte Sicherheitsbedürfnis in Regionen, Wirtschaftsbranchen und gesellschaftlichen Gruppen, die von der Transformation besonders betroffen sind, diskutiert. Wir glauben, dass es neue Konzepte zu Progressiver Sicherheit braucht, die dafür einen wertvollen Orientierungsrahmen liefern.

Politisches Symposium 2023: Wie viel Konflikt verträgt die Transformation?

Auf dem Politischen Symposium am 28. Juni 2023 haben wir zu diesen Leitfragen diskutiert: 

  • Wie kann das Versprechen des Fortschritts, mit dem die Ampelkoalition im Dezember 2021 angetreten ist, mit der Realität der Klimakrise in Einklang gebracht werden?
  • Wie gelingt es der Ampel, ihre Unterschiedlichkeit konstruktiv für eine neue Gemeinsamkeit einzusetzen?
  • Wie gelingt Transformation als gesamtgesellschaftliches Projekt, das von einer breiten Mehrheit getragen wird?
  • Wie viel Konflikt verträgt die Transformation?
  • Welche wirtschafts- und sozialpolitische Strategie ist geeignet, um die Transformation möglichst effektiv und gerecht auszugestalten? 

Politisches Symposium 2022: Fortschritt aus der Krise

Zeiten des Krieges sind Zeiten der Knappheit. Rohstoffe, Energie, Lebensmittel, Arbeitskräfte, Geld – all das steht nicht mehr in dem Maße zur Verfügung wie zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung. Unterbrochene Lieferketten, Dürren und der demographische Wandel verschärfen die Angebotskrise zusätzlich. Die gerechte Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft wird dadurch massiv erschwert und Verteilungsfragen stellen sich mit neuer Härte.

Team

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren