Neue Studie zu Migrantenunternehmen in Deutschland

Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten?

Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige: Menschen mit Migrationshintergrund sind Teil eines dynamischen und vielfältigen Mittelstandes. Aber wie sind Migrantenunternehmen im Einzelnen aufgestellt? In welchen Branchen sind sie tätig und wie kann man sie fördern? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung gibt Antworten auf diese brandaktuellen Fragen.

Die Bertelsmann Stiftung, unser Partner im gemeinsamen Projekt „Inclusive Growth“, hat heute eine neue Studie zur Migrantenökonomie in ihrer Schriftenreihe „Inklusives Wachstum für Deutschland“ veröffentlicht. In der Studie mit dem Titel „Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014“ konzentriert sich die Stiftung auf das Ausmaß und die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migrantenunternehmen sowie die Bedingungen und Faktoren, die für eine erfolgreiche Gründung und Weiterführung dieser Unternehmen maßgeblich sind. Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten? In welchen Branchen sind Migrantenunternehmen verbreitet? Welche Bedeutung haben Migrantenunternehmen für Wachstum und Beschäftigte? Welche Zugangsbarrieren gibt es in den einzelnen Bundesländern und wie lassen sich diese abbauen? Dieser und weiterer höchst relevanter Fragen nimmt sich die Bertelsmann Stiftung an und liefert damit einen weiteren Impuls für eine inklusive Wirtschafts- und Wachstumsordnung in Deutschland.

Hier geht es zur Studie der Bertelsmann Stiftung.

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Headerbild zu "Die Progressive Lage" mit Portraitfoto von Autor Dominic Schwickert

Ein Staat, der baut

Veröffentlicht am
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.
teilen: