Neue Studie zu Migrantenunternehmen in Deutschland

Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten?

Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige: Menschen mit Migrationshintergrund sind Teil eines dynamischen und vielfältigen Mittelstandes. Aber wie sind Migrantenunternehmen im Einzelnen aufgestellt? In welchen Branchen sind sie tätig und wie kann man sie fördern? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung gibt Antworten auf diese brandaktuellen Fragen.

Die Bertelsmann Stiftung, unser Partner im gemeinsamen Projekt „Inclusive Growth“, hat heute eine neue Studie zur Migrantenökonomie in ihrer Schriftenreihe „Inklusives Wachstum für Deutschland“ veröffentlicht. In der Studie mit dem Titel „Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014“ konzentriert sich die Stiftung auf das Ausmaß und die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migrantenunternehmen sowie die Bedingungen und Faktoren, die für eine erfolgreiche Gründung und Weiterführung dieser Unternehmen maßgeblich sind. Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten? In welchen Branchen sind Migrantenunternehmen verbreitet? Welche Bedeutung haben Migrantenunternehmen für Wachstum und Beschäftigte? Welche Zugangsbarrieren gibt es in den einzelnen Bundesländern und wie lassen sich diese abbauen? Dieser und weiterer höchst relevanter Fragen nimmt sich die Bertelsmann Stiftung an und liefert damit einen weiteren Impuls für eine inklusive Wirtschafts- und Wachstumsordnung in Deutschland.

Hier geht es zur Studie der Bertelsmann Stiftung.

Autor

Manuel Gath

Projektmanager
Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Die CDU unter Friedrich Merz - Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Hedwig Richter im Gespräch mit "Deutschlandfunk Kultur" über die Zukunft der CDU

Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel

Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?

"Es wäre ein Fehler, wenn die SPD sich nicht weiter als Volkspartei versteht."

Die Partei des Kanzlers liegt in den Umfragen weit hinter der Union. Worin die Gründe dafür liegen und was die SPD tun muss, um ihr Wählerpotential auszuschöpfen, haben wir mit der Demoskopin und Politikberaterin Jana Faus diskutiert.
teilen: