Neue Studie zu Migrantenunternehmen in Deutschland

Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten?

Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige: Menschen mit Migrationshintergrund sind Teil eines dynamischen und vielfältigen Mittelstandes. Aber wie sind Migrantenunternehmen im Einzelnen aufgestellt? In welchen Branchen sind sie tätig und wie kann man sie fördern? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung gibt Antworten auf diese brandaktuellen Fragen.

Die Bertelsmann Stiftung, unser Partner im gemeinsamen Projekt „Inclusive Growth“, hat heute eine neue Studie zur Migrantenökonomie in ihrer Schriftenreihe „Inklusives Wachstum für Deutschland“ veröffentlicht. In der Studie mit dem Titel „Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014“ konzentriert sich die Stiftung auf das Ausmaß und die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migrantenunternehmen sowie die Bedingungen und Faktoren, die für eine erfolgreiche Gründung und Weiterführung dieser Unternehmen maßgeblich sind. Welche Rolle spielt berufliche Selbstständigkeit von Migranten? In welchen Branchen sind Migrantenunternehmen verbreitet? Welche Bedeutung haben Migrantenunternehmen für Wachstum und Beschäftigte? Welche Zugangsbarrieren gibt es in den einzelnen Bundesländern und wie lassen sich diese abbauen? Dieser und weiterer höchst relevanter Fragen nimmt sich die Bertelsmann Stiftung an und liefert damit einen weiteren Impuls für eine inklusive Wirtschafts- und Wachstumsordnung in Deutschland.

Hier geht es zur Studie der Bertelsmann Stiftung.

Autor

Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck laufen auf die Kamera zu.

Wähler:innenpotenzialanalyse: So schaut die Bevölkerung derzeit auf die Ampel-Regierung

Veröffentlicht am
Eine Befragung analysiert das Wähler:innenpotenzial aller im Bundestag vertretenen Parteien, die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und die Politikpräferenzen der Bevölkerung für die kommenden zwei Jahre.

"Das ist alles noch sehr artifiziell"

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".

Weniger Krawall, mehr Ernsthaftigkeit – Warum das Verhältnis zwischen Ampel und Union über den Erfolg der AfD entscheidet

Veröffentlicht am
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
teilen: