Maria Skóra kommentiert Parlamentswahlen in Polen 2019

Maria Skóra kommentiert als Gastexpertin im BBC World Service

Am Abend der polnischen Parlamentswahl 2019 spricht unsere Programmleiterin für Internationalen Dialog in der BBC über den Erfolg der regierenden PiS-Partei – und den weniger offensichtlichen der Linken.

Am Abend der polnischen Parlamentswahl 2019 spricht unsere Programmleiterin für Internationalen Dialog in der BBC über den Erfolg der regierenden PiS-Partei – und den weniger offensichtlichen der Linken.

Am 13. Oktober 2019 wurde in Polen ein neues Parlament gewählt. Mit dem Erfolg der national-konservativen PiS-Partei unter Jarosław Kaczyński kam es zu dem erwarteten Ergebnis. Am Wahlabend war Maria Skóra, Leiterin des Programmbereichs Internationaler Dialog bei Das Progressive Zentrum, zu Gast bei „BBC World Service“, und kommentierte das prognostizierte Ergebnis und seine Konsequenzen für das Land.

Sorge um Rechtsstaatlichkeit hatte keine Auswirkungen

Laut Skóra ist der erneute Erfolg der PiS-Partei und ihrer zwei Junior-Koalitionspartner darauf zurückzuführen, dass sie viele ihrer Wahlversprechen von 2015 gehalten haben – insbesondere auf dem Feld der Sozialpolitik: „Polen ist kein armes Land mehr, und die PiS-Partei weiß, dass die BürgerInnen am ökonomischen Erfolg teilhaben wollen, beispielsweise durch einen höheren Mindestlohn oder soziale Transferleistungen für Familien. All das ging aber natürlich einher mit einer ganzen Reihe anderer Reformen in der Justiz und der öffentlich-rechtlichen Medien.“

Wiederholt geäußerte Sorgen über mangelnde Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit – etwa durch die polnische Opposition und internationale AkteurInnen wie die Europäische Kommission – hatten letztlich keine Auswirkung auf die Popularität der Regierung. Sie erzielte ein Rekordergebnis.

Sieger oder Verlierer?

Obwohl sie auf dem zweiten Platz landete, schien die liberale Opposition eine der Wahlverliererinnen zu sein. Die Drei-Parteien-Koalition, unter der Führung von Donald Tusks früherer PO, verpasste es nicht nur, die PiS zu besiegen, sondern verlor sogar 19 Parlamentssitze. Als Konsequenz – und um zu überleben – müssten sich die Parteien neu formieren und ein überzeugendes Narrativ für Polen entwickeln, sagte Maria Skóra.

Nichtsdestotrotz zeigt ein näherer Blick auf das Wahlergebnis, dass sich neben der triumphierenden PiS ein anderer, weniger offensichtlicher Sieger hervorgetan hat. Nach einer katastrophalen Niederlage bei der Wahl 2015, so Skóra, sei die Linke zurück im Parlament. Dennoch werde sich noch zeigen müssen, wie dieses progressive WählerInnenpotenzial sich nutzen lasse: Die Linke sei schwach und zersplittert, gleichzeitig aber darauf angewiesen, eine starke Präsenz zu zeigen.

Ausblick auf den Präsidentschaftswahlkampf 2020

Die Wahl in Polen erlebte mit nahezu 62 Prozent eine Rekordbeteiligung. Während die regierende PiS-Partei eine nie da gewesene Machtbasis im Unterhaus gewann, verlor sie den Senat an die Opposition. Dieses widersprüchliche Resultat gibt bereits einen wichtigen Ausblick auf die kommende Präsidentschaftswahl im Mai 2020.


Autorin

Dr. Maria Skóra

Policy Fellow
Maria Skóra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik und Policy Fellow beim Progressiven Zentrum. Zuvor war sie Leiterin des Programmbereichs Internationaler Dialog des Progressiven Zentrums.

Weitere Beiträge

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

Veröffentlicht am
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.
teilen: