Maria Skóra kommentiert Parlamentswahlen in Polen 2019

Am Abend der polnischen Parlamentswahl 2019 spricht unsere Programmleiterin für Internationalen Dialog in der BBC über den Erfolg der regierenden PiS-Partei – und den weniger offensichtlichen der Linken.

Am Abend der polnischen Parlamentswahl 2019 spricht unsere Programmleiterin für Internationalen Dialog in der BBC über den Erfolg der regierenden PiS-Partei – und den weniger offensichtlichen der Linken.

Am 13. Oktober 2019 wurde in Polen ein neues Parlament gewählt. Mit dem Erfolg der national-konservativen PiS-Partei unter Jarosław Kaczyński kam es zu dem erwarteten Ergebnis. Am Wahlabend war Maria Skóra, Leiterin des Programmbereichs Internationaler Dialog bei Das Progressive Zentrum, zu Gast bei „BBC World Service“, und kommentierte das prognostizierte Ergebnis und seine Konsequenzen für das Land.

Sorge um Rechtsstaatlichkeit hatte keine Auswirkungen

Laut Skóra ist der erneute Erfolg der PiS-Partei und ihrer zwei Junior-Koalitionspartner darauf zurückzuführen, dass sie viele ihrer Wahlversprechen von 2015 gehalten haben – insbesondere auf dem Feld der Sozialpolitik: „Polen ist kein armes Land mehr, und die PiS-Partei weiß, dass die BürgerInnen am ökonomischen Erfolg teilhaben wollen, beispielsweise durch einen höheren Mindestlohn oder soziale Transferleistungen für Familien. All das ging aber natürlich einher mit einer ganzen Reihe anderer Reformen in der Justiz und der öffentlich-rechtlichen Medien.“

Wiederholt geäußerte Sorgen über mangelnde Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit – etwa durch die polnische Opposition und internationale AkteurInnen wie die Europäische Kommission – hatten letztlich keine Auswirkung auf die Popularität der Regierung. Sie erzielte ein Rekordergebnis.

Sieger oder Verlierer?

Obwohl sie auf dem zweiten Platz landete, schien die liberale Opposition eine der Wahlverliererinnen zu sein. Die Drei-Parteien-Koalition, unter der Führung von Donald Tusks früherer PO, verpasste es nicht nur, die PiS zu besiegen, sondern verlor sogar 19 Parlamentssitze. Als Konsequenz – und um zu überleben – müssten sich die Parteien neu formieren und ein überzeugendes Narrativ für Polen entwickeln, sagte Maria Skóra.

Nichtsdestotrotz zeigt ein näherer Blick auf das Wahlergebnis, dass sich neben der triumphierenden PiS ein anderer, weniger offensichtlicher Sieger hervorgetan hat. Nach einer katastrophalen Niederlage bei der Wahl 2015, so Skóra, sei die Linke zurück im Parlament. Dennoch werde sich noch zeigen müssen, wie dieses progressive WählerInnenpotenzial sich nutzen lasse: Die Linke sei schwach und zersplittert, gleichzeitig aber darauf angewiesen, eine starke Präsenz zu zeigen.

Ausblick auf den Präsidentschaftswahlkampf 2020

Die Wahl in Polen erlebte mit nahezu 62 Prozent eine Rekordbeteiligung. Während die regierende PiS-Partei eine nie da gewesene Machtbasis im Unterhaus gewann, verlor sie den Senat an die Opposition. Dieses widersprüchliche Resultat gibt bereits einen wichtigen Ausblick auf die kommende Präsidentschaftswahl im Mai 2020.


Autorin

Dr. Maria Skóra

Policy Fellow
Dr. Maria Skóra ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum in Berlin und zur Zeit auch Visiting Fellow am European Policy Centre in Brüssel.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: