Rückblick: Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa

Die zukünftige Gestaltung der Europäischen Union

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmeten sich rund 100 Berliner Bürger:innen im Winter 2021 im Rahmen des Berliner Bürgerdialogs zum sozialen Europa.

Gemeinsam mit der Initiative Offene Gesellschaft und gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin beteiligte sich das Progressive Zentrum anlässlich der Konferenz zur Zukunft Europas an dem Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa. Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten rund 100 Berliner Bürger:innen im Winter 2021 ihre Bedürfnisse und Wünsche für die zukünftige Gestaltung der Europäischen Union (EU).

Auftaktveranstaltung: Start der Arbeitsgruppen

Der Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa gliederte sich in zwei Veranstaltungen. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. November 2021 starteten die Bürger:innen in vier thematischen Arbeitsgruppen die Diskussion über wahrgenommene Problemlagen und Wünsche an die europäische Politik.

Das Moderationsteam im Studio, Khaldun Al Saadi und Marett Klahn, eröffnet die digitale Auftaktveranstaltung.

Die vier Arbeitsgruppen befassten sich mit den folgenden Themen:

  1. Rechte von Arbeitnehmer:innen in der EU
  2. Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in der EU
  3. Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der EU
  4. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität in der EU

In jeder Arbeitsgruppe gab es zu Beginn einen kurzen Expert:innen-Input, um gut informiert in die Diskussion und Gruppenarbeit einzusteigen. Hierfür konnten Prof. Dr. Eva Kocher (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)), Christoph Schröder (IW Köln), Dr. Natalie Welfens (Hertie School Centre for Fundamental Rights) sowie Dr. Stefan Wallaschek (Europa-Universität Flensburg) gewonnen werden.

Mittels eines Graphic Recordings wurde bereits während der Auftaktveranstaltung ein erster Zwischenstand der Diskussionen in den Arbeitsgruppen über die aktuelle Problemwahrnehmung und mögliche Forderungen an die EU festgehalten.

Abschlussveranstaltung: Feierliche Verabschiedung der Empfehlungen

Bei der Abschlussveranstaltung am 10. Dezember 2021 haben die Bürger:innen die Diskussion über ihre Wünsche und Forderungen an die EU in ihren Arbeitsgruppen vertieft und ihre Empfehlungen schließlich mittels einer Abstimmung im Plenum gemeinsam verabschiedet. 

Live zugeschaltet bei der digitalen Veranstaltung waren Dr. Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Gerry Woop, Berliner Staatssekretär für Europa, Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland sowie Helmut Scholz, Mitglied des Europäischen Parlaments und Beobachter im Exekutivausschuss der Konferenz zur Zukunft Europas.

Moderatorin Marett Klahn und Dr. Klaus Lederer im Berliner Abgeordnetenhaus.

Das Graphic Recording der Abschlussveranstaltung bietet einen guten Überblick über die Wünsche und Empfehlungen der Berliner:innen an die EU.

Sie interessieren sich dafür, wie es mit den Empfehlungen der Berliner Bürger:innen weitergeht und was es mit der Konferenz zur Zukunft Europas auf sich hat? Mehr Informationen zum Berliner Bürgerdialog finden Sie auf unserer Projektseite sowie auf der Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Autor:innen

Sophie Borkel war Junior Projektmanagerin für europäische Projekte im Progressiven Zentrum. Zuvor hat sie als Referentin im Landtag Brandenburg den Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik betreut.
Raphaela Hobbach war Senior Projektmanagerin im Bereich europäische Demokratie und internationaler Dialog beim Progressiven Zentrum. Sie studierte Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf europäische und internationale Politik in Hamburg, Paris und München und wurde Anfang 2020 an der LMU München promoviert.

Weitere Beiträge

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

Veröffentlicht am
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.
teilen: