Geringverdiener entlasten – Verbrauch und Kapital belasten

Policy Fellow Fedor Ruhose in der Frankfurter Rundschau über nachhaltige und sozial verträgliche Klimapolitik

Fedor Ruhose fordert in der Frankfurter Rundschau, die BürgerInnen bei den großen Fragen der Klimapolitik nicht alleine zu lassen. Was her müsse, seien wirtschaftliche Regelungen, an die sich auch gehalten werden könne.

Policy Fellow Fedor Ruhose, Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, ist der Meinung, dass sich der Klimawandel nur stoppen lässt, wenn Wirtschaft, Ökologie und soziale Aspekte gemeinsam beachtet werden. Die Verantwortung für eine nachhaltige Klimapolitik dürfte dabei nicht nur auf die BürgerInnen abgewälzt werden:

Um eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln solle die SPD an ihre lange Tradition von sozial-ökologischen Vordenkern wie Erhard Eppler, Johano Strasser und Hermann Scheer anknüpfen. Denn die negativen Auswirkungen unserer Wirtschaftsweise – beispielsweise auf die Umwelt und auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt – seien bislang kaum berücksichtigt worden. Ruhose findet, das müsse sich ändern: Es müssten wirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden, die es auch GeringverdienerInnen ermöglichen, sich für ein besseres Klima einzusetzten – bspw. mit Investitionen in nachhaltige Mobilität.

Autor:innen

Fedor Ruhose

Policy Fellow
Fedor Ruhose ist Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Zwischen 2014 und 2021 arbeitete er als Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

Marie-Louise Schlutius

Kommunikationsassistentin
Marie-Louise war Communications Assistant bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.

Weitere Beiträge

Ein Jahr energiepolitische Zeitenwende: Der Winter ist überstanden. Und Jetzt?

Die Ampel hat in der Energiepolitik im vergangenen Jahr viel erreicht. Für eine tatsächliche energiepolitische Zeitenwende müssen die Koalitionäre nun jedoch über ihren eigenen Schatten springen

Viel Geld für viel Autofahren

Die ZEIT berichtet exklusiv über unsere Studie zur Pendlerpauschale, die zeigt, wie schnell Aufklärung die Debatte drehen könnte

Progressive Economics Network trifft sich im Vorlauf des G20-Gipfels zum zweiten Mal

Wie können sich politische Entscheidungsträger auf eine Zuspitzung der Energiekrise im Winter nächsten Jahres vorbereiten?
teilen: