#EuropeanTownHall Meeting in Lissabon

Zweite Station des „Dialogue on Europe“

Der „Dialogue on Europe“ zog nach seinem erfolgreichen Auftakt in Athen weiter nach Lissabon, wo am 7. März das zweite #EuropeanTownHall Meeting stattfand.

Nach dem ersten Town Hall Meeting in Athen am 7. Dezember 2015 stand nun am 7. März 2016 die Fortsetzung unseres „Dialogue on Europe“ in Lissabon an. Auch hier sprachen wieder junge VertreterInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start Ups, Medien und Think Tanks über die drängendsten Herausforderungen Portugals wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder den Umgang mit dem demographischen Wandel vor dem Hintergrund der europäischen Partnerschaft.

Die zentralen Themenschwerpunkte sind dabei „Populismus“, „Sozialer Zusammenhalt“, „Migration und Integration“ sowie „Nachhaltiges Wachstum“. In diesen Bereichen haben wir mit den Teilnehmenden die portugiesischen Debatten analysiert und vor dem gemeinsamen europäischen Hintergrund nach Lösungsansätzen gesucht und diese im weiteren Verlauf mit dem Staatsminister für Europa, Michael Roth diskutiert. Die Veranstaltung wurde zusammen mit unserem nationalen Kooperationspartner, dem Institute of Public Policy (IPP) in Lissabon, durchgeführt. Die stellvertretende Vorsitzende des IPP, Marina Costo Lobo, führte durch die Veranstaltung, die in der Fábrica Braço de Prata stattfand.

Luisa Coelho, Herausgeberin zweier Bücher über das portugiesisch-deutsche Verhältnis eröffnete die Veranstaltung nach der Begrüßungsrede des Vorsitzenden des IPP, Carlos Farinha Rodrigues. Die portugiesische Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten, Margarida Marques, beendete das Town Hall Meeting zusammen mit ihrem deutschen Pendant Michael Roth.

Unsere beiden zuständigen Project Manager Alban Genty und Benedikt Weingärtner haben sich Mitte Februar schon persönlich in Lissabon umgeschaut und sind dabei unter anderem mit VertreterInnen der der portugiesischen Handelskammer, dem Start-Up Inkubator beta-i, der deutschen Botschaft und dem örtlichen Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen gekommen, um geknüpfte Kontakte zu vertiefen und sich ein besseres Bild der portugiesischen Debattenlage zu machen.


Autoren

Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.
Alban war seit Mai 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Zudem im Bereich politischer Bildung engagiert als Mitbegründer und Ko-Vorsitzender von der französischen Organisation Vote&Vous. Studierte Politik mit Schwerpunkt Europastudien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sciences Po Lille und zuletzt am College of Europe in Warschau.
War Project Manager bei Das Progressive Zentrum. Studierte im Bachelor Deutsch-Französische Studien in Regensburg und Clermont-Ferrand, im Master Internationale Beziehungen an den Universitäten in Eichstätt und Lissabon sowie als Post-Graduate Master „EU International Relations & Diplomacy Studies“ am College of Europe in Brügge.

Weitere Beiträge

Jung, einsam und demokratiefeindlich

Veröffentlicht am
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Unsere Junior Projektmanagerin Melanie Weiser erklärt im Interview mit der "SZ Jetzt", was autoritäre Einstellungen mit Einsamkeit zu tun haben – und warum es unter jungen Menschen besonders viele Einsame gibt.

Was junge Menschen von der Politik fordern

Veröffentlicht am
Wir haben junge Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen gefragt. Die Ergebnisse haben sie nun an politisch Verantwortliche übergeben. Bericht von der Abschlussveranstaltung im Projekt Kollekt zu jugendlicher Einsamkeit und Demokratiestärkung.

„Ein Umbruch des Parteiensystems“

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview mit der taz über die Landtagswahlen und die davon ausgehende Gefahr für die liberale Demokratie
teilen: