Im Interview mit der taz ordnet Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Progressiven Zentrums, die Ergebnisse der Landtagswahlen ein und erläutert Auswirkungen auf die liberale Demokratie.
Die liberale Demokratie wird nicht mehr als alternativlos betrachtet. Ihr Anspruch, alle mitzunehmen und anzuerkennen, wurde zwar auch in den vergangenen 70 Jahren nie ganz eingelöst: Es gab immer dominante Gruppen und weniger anerkannte. Aber inzwischen haben wir es mit Akteuren wie der AfD zu tun, die diese Integrationsdefizite politisieren.
-Wolfgang Schroeder
Das Interview erschien am 28.09.2024 in der taz und kann hier nachgelesen werden.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Vorsitzender des Progressiven Zentrums. Er hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Verbände und Gewerkschaften.
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Unsere Junior Projektmanagerin Melanie Weiser erklärt im Interview mit der "SZ Jetzt", was autoritäre Einstellungen mit Einsamkeit zu tun haben – und warum es unter jungen Menschen besonders viele Einsame gibt.
Wir haben junge Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen gefragt. Die Ergebnisse haben sie nun an politisch Verantwortliche übergeben. Bericht von der Abschlussveranstaltung im Projekt Kollekt zu jugendlicher Einsamkeit und Demokratiestärkung.