Im Interview mit der taz ordnet Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Progressiven Zentrums, die Ergebnisse der Landtagswahlen ein und erläutert Auswirkungen auf die liberale Demokratie.
Die liberale Demokratie wird nicht mehr als alternativlos betrachtet. Ihr Anspruch, alle mitzunehmen und anzuerkennen, wurde zwar auch in den vergangenen 70 Jahren nie ganz eingelöst: Es gab immer dominante Gruppen und weniger anerkannte. Aber inzwischen haben wir es mit Akteuren wie der AfD zu tun, die diese Integrationsdefizite politisieren.
-Wolfgang Schroeder
Das Interview erschien am 28.09.2024 in der taz und kann hier nachgelesen werden.
Autor
Weitere Beiträge
Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?
Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
Ode an die Selbstkritik – für die demokratische Resilienz
Veröffentlicht am
Überschwänglich inszenierte Selbstkritik ist lächerlich, mangelndes Fallibilitätsbewusstsein und der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit gefährlich. Demokratien haben kritische Selbstreflexion institutionalisiert und täten gut daran, ihr mehr Raum zu geben – um besser zu werden und Vertrauen zu stärken.
Vielfalt im Rückschritt? Der 21. Bundestag auf dem Prüfstand
Veröffentlicht am
Mit Blick auf den neuen Bundestag wird deutlich: Vielfalt kommt nicht von allein. Warum schrumpfende Repräsentation ein Warnsignal für unsere Demokratie ist, welche Hürden Vielfalt in der Politik bremsen und welche Reformideen auf dem Tisch liegen.