Diskussion zur Zukunft der Demokratie mit Paul Mason und Manuel Sarrazin

Pressemitteilung zur Veranstaltung am Montag den 12.02.2018

Warschau: Am 12 Februar 2018 organisiert Das Progressive Zentrum zusammen mit dem Ferdinand Lassalle Centre for Social Thought einen #EuropeanTownHall Meeting in Warschau: Eine offene Debatte mit Manuel Sarrazin, Mitglied des deutschen Bundestages und Vizepräsident der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe. Der britisch Journalist, Fernsehmoderator und Autor Paul Mason, wird die Konferenz schließen.

Thema der Veranstaltung in Warschau ist die Zukunft der Demokratie. Die Konferenz adressiert die Herausforderungen der Demokratie in Europa, insbesondere den wachsenden Populismus und die Möglichkeiten der demokratischen Innovation. Die Diskussion wird sich mit der Frage des Ursprungs des wachsenden Populismus in Polen und in Deutschland beschäftigen: Warum besteht ein Bedarf nach populistischen Plattformen? Die Veranstaltung ist Forum für einen kreativen, interdisziplinären und internationalen Austausch zum Thema demokratische Innovation: Wie können wir auf die gegenwärtige Demokratiekrise antworten?

Die Konferenz ist Teil der Projektreihe “DIALOGUE ON EUROPE – Rebuildung trust and redefining Europe in tough times” welches seit zwei Jahren vielversprechende VordenkerInnen und Aktivistinnen und Aktivisten aus Europa vernetzt. Sieben Town Hall Meetings wurden bereits in Athen, Lissabon, Rom, Marseille, Madrid und London abgehalten. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt statt.  Die Warschau Konferenz wird durch die Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit unterstützt.

Autorin

Michelle Deutsch war Projektmanagerin und begleitete Projekte zu den Themen Moderner Staat und Resiliente Demokratie. Sie studierte Public Governance an der Universität Münster und der Universität Twente sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin.

Weitere Beiträge

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.

Ein (Rund)Funke Demokratie?

Veröffentlicht am
Wie kann der ÖRR zukunftsfest gemacht werden – und welchen Beitrag muss er für eine resiliente Demokratie leisten? Das haben wir im Rahmen eines digitalen Roundtables zusammen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert.

„Migration gilt als Verliererthema“

Veröffentlicht am
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.

teilen: