Diskussion zu Ergebnissen des Parteireform-Projektes in Köln und Stuttgart

Vertreter des Parteireform-Projektes haben am 1. Oktober in Köln und am 10. Oktober in Stuttgart bei Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftungen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die Projekt-Ergebnisse vorgestellt und mit Parteiaktiven diskutiert.

Während Visiting Fellow Fabian Voß beim Demokratiedialog „Und jetzt? Partei ergreifen!“ der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen sprach, stellte Projektkoordinator Philipp Sälhoff die Ergebnisse des Projektes beim Demokratiedialog „Aktualität und Erneuerung: Ein Update der Parteien in Zeiten des Populismus“ am 10. Oktober in Stuttgart vor. Beide Veranstaltungen waren Teil des Projektes „Gut vertreten? Update für mehr Demokratie“ der Heinrich-Böll-Stifung.

Das gemeinsame Ziel der Vertreter des Parteireform-Projektes war es, die Kernergebnisse des Projektes in die Breite zu tragen und mit Parteiaktiven vor Ort zu diskutieren. Dabei kam es zu angeregten Diskussionen – viele TeilnehmerInnen brachten Ihren Erfahrungen vor Ort ein und bestätigten zentrale Ergebnisse der „Die Partei 2025“-Studie, wie z.B. zu Wirksamkeitserfahrungen für Mitglieder sowie Mitmachangeboten, die sich stärker an veränderte Lebensmodelle anpassen. Positive Rückmeldungen gab es auch hinsichtlich der Idee von Parteien als Qualifizierungszentralen.

Beim Demokratiedialog in Stuttgart gab es zudem eine Keynote des Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann. Anschließend diskutierte Kretschmann mit der Soziologin Jasmin Siri unter Moderation von Peter Siller, dem Leiter „Politische Bildung Inland“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung.


Weitere Informationen zum Parteireform-Projekt des Progressiven Zentrums in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftungen finden sich hier.

Autoren

Fabian Voß

Visiting Fellow
Fabian Voß war von 2014 bis 2015 Visiting Fellow beim Progressiven Zentrum im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Er arbeitet als Manager für politische Kommunikation bei der Stiftung Mercator in Berlin. Zuvor war Fabian Voß als Berater bei 365 Sherpas tätig, wo er Stiftungen, Ministerien und Unternehmen zu Fragen der strategischen, politischen Kommunikation beraten hat.

Philipp Sälhoff

Programmleitung Internationale Beziehungen
Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.

Weitere Beiträge

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Paulina Fröhlich zu Gast bei dem Podcast NEXT GENERATION

Im Gespräch mit Journalist und Moderator Hamzi Ismail diskutiert Paulina Fröhlich das Gelingen der gerechten Transformation

teilen: