Diskussion zu Ergebnissen des Parteireform-Projektes in Köln und Stuttgart

Vertreter des Parteireform-Projektes haben am 1. Oktober in Köln und am 10. Oktober in Stuttgart bei Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftungen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die Projekt-Ergebnisse vorgestellt und mit Parteiaktiven diskutiert.

Während Visiting Fellow Fabian Voß beim Demokratiedialog „Und jetzt? Partei ergreifen!“ der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen sprach, stellte Projektkoordinator Philipp Sälhoff die Ergebnisse des Projektes beim Demokratiedialog „Aktualität und Erneuerung: Ein Update der Parteien in Zeiten des Populismus“ am 10. Oktober in Stuttgart vor. Beide Veranstaltungen waren Teil des Projektes „Gut vertreten? Update für mehr Demokratie“ der Heinrich-Böll-Stifung.

Das gemeinsame Ziel der Vertreter des Parteireform-Projektes war es, die Kernergebnisse des Projektes in die Breite zu tragen und mit Parteiaktiven vor Ort zu diskutieren. Dabei kam es zu angeregten Diskussionen – viele TeilnehmerInnen brachten Ihren Erfahrungen vor Ort ein und bestätigten zentrale Ergebnisse der „Die Partei 2025“-Studie, wie z.B. zu Wirksamkeitserfahrungen für Mitglieder sowie Mitmachangeboten, die sich stärker an veränderte Lebensmodelle anpassen. Positive Rückmeldungen gab es auch hinsichtlich der Idee von Parteien als Qualifizierungszentralen.

Beim Demokratiedialog in Stuttgart gab es zudem eine Keynote des Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann. Anschließend diskutierte Kretschmann mit der Soziologin Jasmin Siri unter Moderation von Peter Siller, dem Leiter „Politische Bildung Inland“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung.


Weitere Informationen zum Parteireform-Projekt des Progressiven Zentrums in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftungen finden sich hier.

Autoren

Fabian Voß war von 2014 bis 2015 Visiting Fellow des Progressiven Zentrums im Projekt Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie. Er arbeitet als Stellvertretender Pressesprecher im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.
Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

teilen: