Die Studie „Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ auch relevant für Stadtplanung

Analyse von sozialen Problemen im urbanen Kontext mit Hilfe der Studie von Johannes Hillje

Zwischen vermeintlichen No-Go-Areas und alternativen Kulturkiosken: In der ZEIT analysiert Konrad Hummel die sozialen Strukturen in Quartieren, auch unter Rückgriff auf eine Studie von unserem Policy Fellow Johannes Hillje.

In dem Artikel beschreibt Konrad Hummel die sozialen Schwierigkeiten in urbanen Ballungsräumen und die städteplanerischen Herausforderungen, die daraus resultieren.
Dies zeigt: Die Relevanz der Studie „Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ unseres Policy Fellows Johannes Hillje geht über den Themenbereich der Populismusforschung hinaus.

Der vollständige Artikel lässt sich hier nachlesen.

Hier können Sie auf die Studie „Die Politisch Verlassenen“ zugreifen. 

Autoren

Ferdinand Schmidt-Feuerheerd war 2018 Praktikant bei Das Progressive Zentrum. Er studiert Soziologie, Politik und Ökonomie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Dabei interessiert er sich besonders für Regulierungsfragen an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft sowie soziale Ungleichheit. Zusätzlich engagierte er sich bei dem Verein Frühlingserwachen e.V., der sich durch die Schaffung von Diskursplattformen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Er berät Institutionen, Parteien, Politiker, Unternehmen und NGOs. Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei.

Weitere Beiträge

Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“

In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD

"Herr Schroeder, was ist der Grund für den Höhenflug der AfD?"

Wolfgang Schroeder im Interview mit Jan-Hendrik Hnida (Web.de) über die Zustimmung zur AfD

Was gegen die AfD hilft

Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
teilen: