„Der Ton ist rauer geworden“

Welchen Einfluss hat die Präsenz der AfD im Bundestag auf die parlamentarische Arbeit und die politische Kultur? Wie verändert sich die Partei selbst? Welche strategischen Fehler machen die Parteien im Umgang mit der AfD? Diese und weitere Fragen besprach der Tagesspiegel mit Fedor Ruhose.

Das erste Jahr seit der Bundestagswahl 2017 sei für die anderen Parteien auch ein verlorenes Jahr gewesen, meint unser Fellow Fedor Ruhose. Denn Iimmerhin habe es die AfD geschafft,, die Themen der politischen Agenda direkt oder indirekt zu bestimmen, während die anderen Parteien kein Rezept dagegen gefunden hätten. Warum das so ist und wie sich die politische Kultur im Bundestag wieder ändern könnte, bespricht der SPD-Landtagsfraktionsgeschäftsführer im Interview mit dem Tagesspiegel.

Das Discussion Paper „Ein Jahr AfD im Bundestag: Wie sie arbeitet, was sie plant und wie man sie schwächt“ von Fedur Rohose finden Sie hier.

Autor

Fedor Rose

Policy Fellow
Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Policy Fellow beim Progressiven Zentrum.

Weitere Beiträge

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.

Ein (Rund)Funke Demokratie?

Veröffentlicht am
Wie kann der ÖRR zukunftsfest gemacht werden – und welchen Beitrag muss er für eine resiliente Demokratie leisten? Das haben wir im Rahmen eines digitalen Roundtables zusammen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert.

„Migration gilt als Verliererthema“

Veröffentlicht am
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.
teilen: