Welchen Einfluss hat die Präsenz der AfD im Bundestag auf die parlamentarische Arbeit und die politische Kultur? Wie verändert sich die Partei selbst? Welche strategischen Fehler machen die Parteien im Umgang mit der AfD? Diese und weitere Fragen besprach der Tagesspiegel mit Fedor Ruhose.
Das erste Jahr seit der Bundestagswahl 2017 sei für die anderen Parteien auch ein verlorenes Jahr gewesen, meint unser Fellow Fedor Ruhose. Denn Iimmerhin habe es die AfD geschafft,, die Themen der politischen Agenda direkt oder indirekt zu bestimmen, während die anderen Parteien kein Rezept dagegen gefunden hätten. Warum das so ist und wie sich die politische Kultur im Bundestag wieder ändern könnte, bespricht der SPD-Landtagsfraktionsgeschäftsführer im Interview mit dem Tagesspiegel.
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Unsere Junior Projektmanagerin Melanie Weiser erklärt im Interview mit der "SZ Jetzt", was autoritäre Einstellungen mit Einsamkeit zu tun haben – und warum es unter jungen Menschen besonders viele Einsame gibt.
Wir haben junge Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen gefragt. Die Ergebnisse haben sie nun an politisch Verantwortliche übergeben. Bericht von der Abschlussveranstaltung im Projekt Kollekt zu jugendlicher Einsamkeit und Demokratiestärkung.