Der drohende Brexit und die Zukunft Europas

Roundtable im Progressiven Zentrum

Am 23. Juni 2016 stimmen die Bürgerinnen und Bürger Großbritanniens über den Verbleib ihres Landes in der EU ab – ein schicksalhaftes Datum nicht nur für Großbritannien, sondern für den gesamten europäischen Integrationsprozess. Vor diesem Hintergrund diskutierten wir mit etwa 35 TeilnehmerInnen die ökonomischen und politischen Folgen eines BREXIT, das britisch-europäische Verhältnis sowie grundlegende Fragen zur Zukunft der EU.

Die Diskussion wurde mit drei Kurzimpulsen eingeleitet. Den Beginn machte Almut Möller (Head of Berlin Office, European Council on Foreign Relations) mit einer geopolitischen Analyse möglicher Folgen eines Brexits. Darauf folgten ökonomische und politische Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung im Falle eines Austritts aus der EU, bzw. eines EU-Verbleibs des Vereinigten Königreichs von Christian Odendahl (Chief Economist, Centre for European Reform) und Jörg Asmussen (Senior Fellow, Jaques-Delors-Institut). Einen abschließenden Ausblick lieferte Ole Funke (Referent, Ministerbüro Frank-Walter Steinmeier). Kate Connolly (Berlin-Korrespondentin des Guardian) moderierte die Veranstaltung.

Der Roundtable wurde gemeinsam mit dem Centre for European Reform durchgeführt.

Autor:innen

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums
Dominic Schwickert ist seit Ende 2012 Geschäftsführer des Progressiven Zentrums. Er hat langjährige Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung (u.a. Stiftung Wissenschaft und Politik, Bertelsmann Stiftung, IFOK GmbH, Stiftung Neue Verantwortung, Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).

Sven Altenburger

Projekmanager
War von 2015 bis 2017 Project Manager im Progressiven Zentrum sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Weitere Beiträge

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Paulina Fröhlich zu Gast bei dem Podcast NEXT GENERATION

Im Gespräch mit Journalist und Moderator Hamzi Ismail diskutiert Paulina Fröhlich das Gelingen der gerechten Transformation

teilen: