La Razón als fünftgrößte Tageszeitung Spaniens führte mit Dominic Schwickert, dem Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, ein Interview zur deutschen Flüchtlingspolitik, den aktuellen Anschlägen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.
Die große Mehrheit der Deutschen unterstützt nach wie vor die Flüchtlingspolitik der deutschen Bundesregierung (…). Ich tue das auch aus vollem Herzen, denn es ist ein humanitäres Gebot, Zuflucht suchende Menschen zu unterstützen. (…) Einige rechte Parteien und Wortführer versuchen allerdings, die (aktuellen Terror-) Ereignisse zu instrumentalisieren. Das lässt sich nicht verhindern. Dem muss man in der demokratischen Debatte entschieden entgegentreten.
Das Originalinterview in spanischer Sprache kann hier nachgelesen werden.
Autor
Geschäftsführer des Progressiven Zentrums
Dominic Schwickert ist seit Ende 2012 Geschäftsführer des Progressiven Zentrums. Er hat langjährige Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung (u.a. Stiftung Wissenschaft und Politik, Bertelsmann Stiftung, IFOK GmbH, Stiftung Neue Verantwortung, Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).
Weitere Beiträge
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
Die Ampelregierung trägt nicht nur schwer an ihren internen Meinungsverschiedenheiten, sondern auch auch an der Last einer jahrelangen deutschen Abhängigkeitenpolitik. Braucht es erst eine ernsthafte Krise, damit die Ampel zu sich findet?