Das war die Q Berlin-Konferenz 2018

Kurzbericht über diesjährige Themen und RednerInnen

Wie lässt sich eine gleichberechtige Gesellschaft verwirklichen? Wie etabliert man ethische Standards in der Wissenschafts- und Tech-Welt? Als Partner von Q Berlin diskutierte Das Progressive Zentrum diese und viele weitere Fragestellungen auf der Konferenz im eWerk am 16. und 17. November mit.

Als Berlins Plattform für internationalen politischen Austausch brachte Q Berlin Questions DenkerInnen aus aller Welt zusammen, um einige der dringlichsten Fragestellungen unserer Zeit zu diskutieren. Dieses Jahr stand der Begriff „Balance“ im Zentrum der Konferenz und die Debatten drehten sich rund um Fragen der drei Themenfelder: Soziale Gleichheit, ethische Verantwortung in Technologie und Wissenschaft, sowie die Stärkung kultureller Identitäten.

Unter den Speakers waren: Nighat Dad, Aktivistin und Gründerin der Digital Rights Foundation, die sich damit auseinandersetzen, wie Hate Speech am Besten begegnet werden kann; Melanie Rieback, Mitgründerin und CEO der Radical Open Society, die eindrucksvoll erzählte wie UnternehmerInnen Verantwortung übernehmen und dadurch die Gesellschaft verändern können; und Daniel Domscheit-Berg, Aktivist und IT-Sicherheits-Experte, der mit Mut und Zuversicht eine Zukunftsvision entwarf, für die aber das Engagement der jetzigen Generation entscheidend ist. Außerdem: Bruce Sterling, Chad Sanders, Josuha Wong, Juan Enríquez, Valerii Plotnikov, Vincente Vox, Yasin Kakande, Ivan Lam Long-Yin,Björn Böhning, Leona Berlin.

Eine Übersicht über alle DenkerInnen und Vorträge gibt es hier.

Autorin

Weitere Beiträge

Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.

„Es gibt auch in Deutschland die wachsende Versuchung, Trump zu folgen“

Veröffentlicht am
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder über destruktive Vorbilder aus den USA, die Gründe für das Siechtum der SPD – und warum die AfD vielleicht ihre beste Zeit hinter sich hat.
teilen: