Christoph Möllers und Jonas Schaible diskutieren „Demokratie im Feuer“

Klimaschutz und Demokratie, das passt für viele Menschen nicht zusammen. Den einen geht der Kampf gegen die Klimakrise zu langsam voran, während die anderen sich von einer angeblichen Ökodiktatur bedroht sehen. Jonas Schaible ermöglicht mit seinem Buch einen neuen Blick auf Politik in Zeiten der Klimakrise. Wir diskutierten „Demokratie im Feuer“ u.a. mit dem Rechtsphilosophen Christoph Möllers hier in Berlin.

Am 10. Mai stellte Jonas Schaible die zentralen Thesen seines Buches in elaborierter Runde im Progressiven Zentrum vor. Der Spiegel-Journalist zeigt in seinem Buch “Demokratie im Feuer”, dass Klima und Demokratie sich gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planeten – und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen. Bevor die Debatte für alle Teilnehmer:innen geöffneten wurde, teilte Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine verfassungsrechtlichen Einschätzungen zu den Thesen. Anschließend diskutierten im Roundtable-Format etwa 30 ausgewählte Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien, darunter etwa Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf und Transformationsexpertin Sabrina Schulz. Auch hier drehte sich Diskussionen um Fragen der Verrechtlichung, ebenso wie um die soziale Frage, gesellschaftliche Widerstände und Beteiligung.

Das könnte auch interessant sein: Jonas Schaible im Gespräch mit unserer Demokratieexpertin Paulina Fröhlich hier zum Nachlesen.

Neuorientierung des Liberalismus?

Veröffentlicht am
Der Liberalismus in Deutschland steckt (mal wieder) in der Krise. Eine grundlegende Neuaufstellung der FDP, die so zerstritten ist wie lange nicht, wäre auch im Interesse der demokratischen Gesellschaft. Dazu bräuchte es aber einen offenen Blick ins Ausland, neue Konzepte – und mehr Mut von den Jungen.

Anspruch und Wirklichkeit von Koalitionen: Wie gelingen gemeinsame Missionen?

Veröffentlicht am
Die Ampelkoalition ist mit großen Ambitionen gestartet – und „erfolgreich gescheitert”. Zu diesem Urteil kommen die Demokratieforscher:innen Robert Vehrkamp und Theres Matthieß. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist im Vergleich weniger ambitioniert. Aber muss das schlecht sein?

„Ein großer Teil der Angriffe ist plumper, physischer Natur“

Veröffentlicht am
Wenn Rechte gegen die Kulturszene agitieren, hilft nur Solidarität. Ein Interview mit Paulina Fröhlich.
teilen: