Klimaschutz und Demokratie, das passt für viele Menschen nicht zusammen. Den einen geht der Kampf gegen die Klimakrise zu langsam voran, während die anderen sich von einer angeblichen Ökodiktatur bedroht sehen. Jonas Schaible ermöglicht mit seinem Buch einen neuen Blick auf Politik in Zeiten der Klimakrise. Wir diskutierten „Demokratie im Feuer“ u.a. mit dem Rechtsphilosophen Christoph Möllers hier in Berlin.
Am 10. Mai stellte Jonas Schaible die zentralen Thesen seines Buches in elaborierter Runde im Progressiven Zentrum vor. Der Spiegel-Journalist zeigt in seinem Buch “Demokratie im Feuer”, dass Klima und Demokratie sich gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planeten – und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen. Bevor die Debatte für alle Teilnehmer:innen geöffneten wurde, teilte Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine verfassungsrechtlichen Einschätzungen zu den Thesen. Anschließend diskutierten im Roundtable-Format etwa 30 ausgewählte Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien, darunter etwa Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf und Transformationsexpertin Sabrina Schulz. Auch hier drehte sich Diskussionen um Fragen der Verrechtlichung, ebenso wie um die soziale Frage, gesellschaftliche Widerstände und Beteiligung.
Das könnte auch interessant sein: Jonas Schaible im Gespräch mit unserer Demokratieexpertin Paulina Fröhlich hier zum Nachlesen.

Christoph Möllers und Jonas Schaible diskutieren „Demokratie im Feuer“
Wie bedingen Klima und Demokratie sich gegenseitig? Das Progressive Zentrum lud zur Buchvorstellung und Diskussion in Berlin
Paulina Fröhlich im Tagesspiegel über die Umfragewerte der Grünen
Die FDP wird im Ampel-Bündnis oft als "Dagegen"-Partei wahrgenommen. Zuletzt blockierte sie die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Darüber und über Technologieoffenheit, sowie die deutsche Langsamkeit, haben wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr gesprochen.
In Krisenzeiten muss Deutschland lernen, schneller zu werden. Das gilt für viele öffentliche Projekte, in Kriegszeiten aber vor allem für die Bundeswehr, schreibt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundes.