Bereit für die Zukunft? Impulse für die strategiefähige Parteiorganisation

Wie können Parteien sich verändern, um organisatorisch und kulturell wieder enger an die gesellschaftliche Entwicklung anzuschließen? Mit der Studie „Die Partei 2025“ hat das Progressive Zentrum in einem gemeinsamen Projekt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftungen vor kurzem zahlreiche konkrete Vorschläge zur Parteireform veröffentlicht. Die Projektergebnisse wurden im September 2015 zunächst in einem Pressefrühstück mit Vertretern der Hauptstadtpresse und in einem Roundtable mit den Bundesspitzen der politischen Jugendorganisationen diskutiert.

Unter dem Titel „Bereit für die Zukunft? Impulse für die strategiefähige Parteiorganisation“ veranstaltete das Progressive Zentrum am 27. April 2016 in Kooperation mit der stiftung neue verantwortung (snv) eine Diskussionsrunde mit den GeneralsekretärInnen und BundesgeschäftsführerInnen der fünf etablierten deutschen Parteien. Hanno Burmester, Policy Fellow des Progressiven Zentrums, präsentierte dabei zunächst einige Kernthesen über mögliche Innovationspotenziale, die im Anschluss von Dr. Peter Tauber (Generalsekretär der CDU), Dr. Katarina Barley (Generalsekretärin der SPD), Michael Kellner (Politischer Geschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Matthias Höhn (Bundesgeschäftsführer von DIE LINKE) und Nicola Beer (Generalsekretärin der FDP) diskutiert wurden.

Bereits am Vortag der Veranstaltung berichtete der Tagesspiegel unter dem Titel „Mitglieder verzweifelt gesucht“ über die bevorstehende Diskussion der parteipolitischen Strippenzieher. Neben Gedanken von Peter Tauber zu notwendigen „neuen Mehrwerten“ einer Parteimitgliedschaft, von Michael Kellner zu neuen Formen „themenbezogener Parteiarbeit“ und Nicola Beer zu Potenzialen einer „digitalen Mitmachpartei“ erwähnt der Tagesspiegel konkrete Ergebnisse der Studie:

„Am Mittwoch nun soll es um neue Formen von Parteiorganisation gehen. Als Basis dienen Thesen der Studie „Die Partei 2025“ des Progressiven Zentrums, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Stiftungsverbunds der Heinrich-Böll-Stiftungen. Die Studie schlägt verschiedene Mitgliedschaftsmodelle vor. So sollen Neumitglieder angeben können, wo sie sich schwerpunktmäßig mit ihrem Expertenwissen einbringen wollen. Weitere Optionen könnten aktives Vor-Ort-Engagement bis hin zum Parteibotschafter in anderen Institutionen reichen. Auch eine Mitgliedschaft als stiller Unterstützer soll möglich sein. Digitale Interessensfilter, sowohl thematisch als auch geografisch, sollen dafür sorgen, dass die Mitglieder nur die Informationen bekommen, die sie wirklich interessieren.“

Am Ende des Artikels zitiert der Tagesspiegel schließlich Policy Fellow Hanno Burmester:

„Parteien sollten ihre Strukturen aber auch grundsatzlich hinterfragen“, sagte der Autor der Studie, Hanno Burmester. „Jede Partei braucht eine klare Vision, wohin sie mit ihrer Organisation in der Zukunft möchte. Das gibt Orientierung – und macht Mut zu Veränderung.“

Autoren

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums
Dominic Schwickert ist seit Ende 2012 Geschäftsführer des Progressiven Zentrums. Er hat langjährige Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung (u.a. Stiftung Wissenschaft und Politik, Bertelsmann Stiftung, IFOK GmbH, Stiftung Neue Verantwortung, Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).
Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen wehrhaftige Maßnahmen der Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: