Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

DPZ und EHCE unterzeichnen Aufruf für ein gemeinwohlorientiertes digitales Ökosystem

Das Progressive Zentrum unterschreibt den Aufruf ‘Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!’ und fordert ein aktives digitales Ökosystem, das echte Wahlmöglichkeiten bietet.

Als zivilgesellschaftliche Organisation setzt sich Das Progressive Zentrum für eine unabhängige digitale Infrastruktur und den freien Zugang zu Wissen ein. Die Umstellungen zur Eindämmung von COVID-19 zeigen aber vor allem eines: große Technologiekonzerne profitieren durch die Verlagerung des Lebens in die digitale Sphäre. Doch um in Krisenzeiten nicht von ihnen abhängig zu sein, braucht es ein aktives digitales Ökosystem, das echte Wahlmöglichkeiten bietet.

Deshalb schließt sich Das Progressive Zentrum im Rahmen des Projekts “European Hub for Civic Engagement” (EHCE) dem Aufruf ‘Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!’ an und unterstützt die Forderungen nach:

  • Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  • Gezielter Förderung durch neue Fördermechanismen
  • Rechtlichen Grundlagen für Öffentliches Geld = Öffentliches Gut
  • Entwicklung öffentlicher digitaler Infrastruktur

Eine kritische Zivilgesellschaft ist eine der wichtigsten Ressourcen Europas, denn sie treibt die gesamte politische Landschaft mit guten Ideen voran und verbessert unser demokratisches Zusammenleben. Eine koordinierte und digitale Infrastruktur kann die europäische Zivilgesellschaft mit diesem Auftrag stärken und schützen: Sie braucht eine kollektive Plattform für den Austausch von Wissen, Bestrebungen, Bedürfnissen und Talenten.

Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums 

Die europäische Zivilgesellschaft braucht eine koordinierte, digitale Infrastruktur. So könnte sie ihre Kräfte, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten austauschen, abstimmen und gezielt einsetzen. Gelebte Solidarität darf im 21. Jahrhundert nicht mehr von der geographischen Verortung abhängen.

Paulina Fröhlich, Projektleiterin des EHCE

Autor:innen

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums
Dominic Schwickert ist seit Ende 2012 Geschäftsführer des Progressiven Zentrums. Er hat langjährige Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung (u.a. Stiftung Wissenschaft und Politik, Bertelsmann Stiftung, IFOK GmbH, Stiftung Neue Verantwortung, Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Weitere Beiträge

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Paulina Fröhlich zu Gast bei dem Podcast NEXT GENERATION

Im Gespräch mit Journalist und Moderator Hamzi Ismail diskutiert Paulina Fröhlich das Gelingen der gerechten Transformation
teilen: