Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

Das Progressive Zentrum unterschreibt den Aufruf ‘Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!’ und fordert ein aktives digitales Ökosystem, das echte Wahlmöglichkeiten bietet.

Als zivilgesellschaftliche Organisation setzt sich Das Progressive Zentrum für eine unabhängige digitale Infrastruktur und den freien Zugang zu Wissen ein. Die Umstellungen zur Eindämmung von COVID-19 zeigen aber vor allem eines: große Technologiekonzerne profitieren durch die Verlagerung des Lebens in die digitale Sphäre. Doch um in Krisenzeiten nicht von ihnen abhängig zu sein, braucht es ein aktives digitales Ökosystem, das echte Wahlmöglichkeiten bietet.

Deshalb schließt sich Das Progressive Zentrum im Rahmen des Projekts “European Hub for Civic Engagement” (EHCE) dem Aufruf ‘Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!’ an und unterstützt die Forderungen nach:

  • Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  • Gezielter Förderung durch neue Fördermechanismen
  • Rechtlichen Grundlagen für Öffentliches Geld = Öffentliches Gut
  • Entwicklung öffentlicher digitaler Infrastruktur

Eine kritische Zivilgesellschaft ist eine der wichtigsten Ressourcen Europas, denn sie treibt die gesamte politische Landschaft mit guten Ideen voran und verbessert unser demokratisches Zusammenleben. Eine koordinierte und digitale Infrastruktur kann die europäische Zivilgesellschaft mit diesem Auftrag stärken und schützen: Sie braucht eine kollektive Plattform für den Austausch von Wissen, Bestrebungen, Bedürfnissen und Talenten.

Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums 

Die europäische Zivilgesellschaft braucht eine koordinierte, digitale Infrastruktur. So könnte sie ihre Kräfte, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten austauschen, abstimmen und gezielt einsetzen. Gelebte Solidarität darf im 21. Jahrhundert nicht mehr von der geographischen Verortung abhängen.

Paulina Fröhlich, Projektleiterin des EHCE

Autor:innen

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums
Dominic Schwickert ist seit Ende 2012 Geschäftsführer des Progressiven Zentrums. Er hat langjährige Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung (u.a. Stiftung Wissenschaft und Politik, Bertelsmann Stiftung, IFOK GmbH, Stiftung Neue Verantwortung, Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Weitere Beiträge

Anspruch und Wirklichkeit von Koalitionen: Wie gelingen gemeinsame Missionen?

Veröffentlicht am
Die Ampelkoalition ist mit großen Ambitionen gestartet – und „erfolgreich gescheitert”. Zu diesem Urteil kommen die Demokratieforscher:innen Robert Vehrkamp und Theres Matthieß. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist im Vergleich weniger ambitioniert. Aber muss das schlecht sein?

„Ein großer Teil der Angriffe ist plumper, physischer Natur“

Veröffentlicht am
Wenn Rechte gegen die Kulturszene agitieren, hilft nur Solidarität. Ein Interview mit Paulina Fröhlich.

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.
teilen: