#EuropeanTownHall Meeting in Lissabon

Der „Dialogue on Europe“ zog nach seinem erfolgreichen Auftakt in Athen weiter nach Lissabon, wo am 7. März das zweite #EuropeanTownHall Meeting stattfand.

Nach dem ersten Town Hall Meeting in Athen am 7. Dezember 2015 stand nun am 7. März 2016 die Fortsetzung unseres „Dialogue on Europe“ in Lissabon an. Auch hier sprachen wieder junge VertreterInnen aus der Zivilgesellschaft, NGOs, Start Ups, Medien und Think Tanks über die drängendsten Herausforderungen Portugals wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder den Umgang mit dem demographischen Wandel vor dem Hintergrund der europäischen Partnerschaft.

Die zentralen Themenschwerpunkte sind dabei „Populismus“, „Sozialer Zusammenhalt“, „Migration und Integration“ sowie „Nachhaltiges Wachstum“. In diesen Bereichen haben wir mit den Teilnehmenden die portugiesischen Debatten analysiert und vor dem gemeinsamen europäischen Hintergrund nach Lösungsansätzen gesucht und diese im weiteren Verlauf mit dem Staatsminister für Europa, Michael Roth diskutiert. Die Veranstaltung wurde zusammen mit unserem nationalen Kooperationspartner, dem Institute of Public Policy (IPP) in Lissabon, durchgeführt. Die stellvertretende Vorsitzende des IPP, Marina Costo Lobo, führte durch die Veranstaltung, die in der Fábrica Braço de Prata stattfand.

Luisa Coelho, Herausgeberin zweier Bücher über das portugiesisch-deutsche Verhältnis eröffnete die Veranstaltung nach der Begrüßungsrede des Vorsitzenden des IPP, Carlos Farinha Rodrigues. Die portugiesische Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten, Margarida Marques, beendete das Town Hall Meeting zusammen mit ihrem deutschen Pendant Michael Roth.

Unsere beiden zuständigen Project Manager Alban Genty und Benedikt Weingärtner haben sich Mitte Februar schon persönlich in Lissabon umgeschaut und sind dabei unter anderem mit VertreterInnen der der portugiesischen Handelskammer, dem Start-Up Inkubator beta-i, der deutschen Botschaft und dem örtlichen Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen gekommen, um geknüpfte Kontakte zu vertiefen und sich ein besseres Bild der portugiesischen Debattenlage zu machen.


Autoren

Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.
Alban war seit Mai 2015 Project Manager im Progressiven Zentrum. Zudem im Bereich politischer Bildung engagiert als Mitbegründer und Ko-Vorsitzender von der französischen Organisation Vote&Vous. Studierte Politik mit Schwerpunkt Europastudien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sciences Po Lille und zuletzt am College of Europe in Warschau.
War Project Manager bei Das Progressive Zentrum. Studierte im Bachelor Deutsch-Französische Studien in Regensburg und Clermont-Ferrand, im Master Internationale Beziehungen an den Universitäten in Eichstätt und Lissabon sowie als Post-Graduate Master „EU International Relations & Diplomacy Studies“ am College of Europe in Brügge.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: