Zweites „Werftgespräch“ im Progressiven Zentrum

Junges Netzwerk diskutiert „Inclusive Growth“ mit Dr. Stefan Profit

Am 14. April fand in unseren Räumen das zweite „Werftgespräch“ zum Thema „Inclusive Growth“ statt. Dieses Modell sieht wirtschaftliches Wachstums vor, das allen Teilen der Gesellschaft gleichermaßen bessere Chancen garantieren und den Wohlstand gerecht verteilen soll.

Da nicht zuletzt die OECD eben jenes Modell empfiehlt, um wachsende Ungleichheit in unseren Gesellschaften zu bekämpfen, erscheint es umso dringlicher, darüber zu debattieren wie dieses Konzept in die deutsche Politik zu integrieren sei.

Zu Beginn der Veranstaltung stellten Dr. Bastian Jantz und Manuel Gath eine Studie des Progressiven Zentrums im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vor, die den Umgang deutscher Parteien mit neueren „Inclusive Growth“-Ansätzen untersucht. Wie wird dieses Konzept innerhalb der Parteien verhandelt, auf welche anderen Konzept berufen sich programmatische VordenkerInnen der verschiedenen Parteienun der Debatte um Alternativen zm rein quantitativen Wirtschaftswachstum? Ein Policy Brief mit den wesentlichen Erkenntnissen der Studie wird in Kürze veröffentlicht.

Im Anschluss ging Dr. Stefan Profit, Unterabteilungsleiter für gesamtwirtschaftliche Entwicklungen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), auf die vorgestellten Ergebnisse ein und gab Einblicke in die Diskussionen im Ministerium.

Das „Werftgespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe, die sich vor allem an das junge Netzwerk des Progressiven Zentrums richtet. In vertraulichem Rahmen soll der Austausch über progressive Haltungen und Politikansätze gestärkt werden.

Das nächste Werftgespräch zur Frage „Was ist eigentlich progressiv?“ mit Peter Siller, Leiter der Abteilung Inland der Heinrich Böll Stiftung, findet am 2. Mai statt.

Zur Diskussion mit Stefan Profit fand sich das junge Netzwerk des Progressiven Zentrums zusammen.

Autoren

Dr. Bastian Jantz

Policy Fellow
Bastian Jantz ist Referent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Ursula von der Leyen steht hinter vier Europaflaggen

Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken

Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.

Amerikaner wollen „America first“, aber mit mehr Klimaschutz

Veröffentlicht am
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.

Rettet der EU-Deal die deutsche Wirtschaft, Herr Südekum?

Veröffentlicht am
Im Interview mit der WirtschaftsWoche erklärt Jens Südekum, wie die EU die Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen will, um welche Frage sie sich dabei drückt – und was das mit Friedrich Merz zu tun hat.
teilen: