Die Coronakrise zwingt uns Sachverhalte neu zu denken, damit wir wieder einen geregelten Weg zurück in den Alltag finden können. Aber wie kann das gelingen?
In der Coronakrise könnte die schrittweise und kontrolliert Öffnung von Schule und Kitas wieder ein Stück weit Normalität in den Alltag zurück bringen. Doch wie sinnvoll ist das?
Mit dem Deutschlandfunk Kultur hat unsere Policy Fellow Maja Göpel über die Chancen und Risiken in der Coronakrise gesprochen, wie Wissenschaft kommunizieren sollte, warum Italien auf die Hilfen aus dem ESM verzichtet, wie wir die Wirtschaft nach Corona wieder auf die Beine bringen können und über Ihr neues Buch „Unsere Welt neu denken“.
Autorin
Weitere Beiträge
Europa und die US-Bundesstaaten können bei der transatlantischen Klimapolitik eine führende Rolle übernehmen
Veröffentlicht am
In einem Gastbeitrag für das Center for American Progress (CAP), erläutert Florian Ranft, wie trotz des Rückzugs der USA aus dem Klimaschutz ein transatlantisches Bündnis zwischen Europa und den US-Bundesstaaten von großer Bedeutung für den Klimaschutz ist.
Soziale und ökonomische Ungleichheit: Die Macht der subjektiven Wahrnehmung
Veröffentlicht am
Wie kann Politik – im demokratischen wie auch sozialen Interesse – dem fundamentalen Vertrauensverlust in den Sozialstaat entgegenwirken und politische Partizipation stärken?
Herzen und Köpfe gewinnen – Die Transformation der Industrieregionen
Veröffentlicht am
Zwei neue Strategiepapiere bieten wertvolle Einblicke in (ehemalige) Industrieregionen der Vereinigten Staaten. Erkenntnisse aus der Diskussion mit Expert:innen und politisch Verantwortlichen.