Die Coronakrise zwingt uns Sachverhalte neu zu denken, damit wir wieder einen geregelten Weg zurück in den Alltag finden können. Aber wie kann das gelingen?
In der Coronakrise könnte die schrittweise und kontrolliert Öffnung von Schule und Kitas wieder ein Stück weit Normalität in den Alltag zurück bringen. Doch wie sinnvoll ist das?
Mit dem Deutschlandfunk Kultur hat unsere Policy Fellow Maja Göpel über die Chancen und Risiken in der Coronakrise gesprochen, wie Wissenschaft kommunizieren sollte, warum Italien auf die Hilfen aus dem ESM verzichtet, wie wir die Wirtschaft nach Corona wieder auf die Beine bringen können und über Ihr neues Buch „Unsere Welt neu denken“.
Autorin
Weitere Beiträge
Ein Jahr energiepolitische Zeitenwende: Der Winter ist überstanden. Und Jetzt?
Die Ampel hat in der Energiepolitik im vergangenen Jahr viel erreicht. Für eine tatsächliche energiepolitische Zeitenwende müssen die Koalitionäre nun jedoch über ihren eigenen Schatten springen
Viel Geld für viel Autofahren
Die ZEIT berichtet exklusiv über unsere Studie zur Pendlerpauschale, die zeigt, wie schnell Aufklärung die Debatte drehen könnte
Progressive Economics Network trifft sich im Vorlauf des G20-Gipfels zum zweiten Mal
Wie können sich politische Entscheidungsträger auf eine Zuspitzung der Energiekrise im Winter nächsten Jahres vorbereiten?