„Was braucht die Demokratie?“ Tagesspiegel-Artikel im Rahmen des Projekts „Repräsentation im Wandel“

Wie kann die repräsentative Demokratie weitergedacht werden? In einem Beitrag für den Tagesspiegel skizzieren Maik Bohne, Policy Fellow im Progressiven Zentrum, und Sebastian Bukow, Referent der Heinrich-Böll-Stiftung, drei Reformvorschläge für die repräsentative Demokratie in Deutschland. Anlässlich der „Innocracy“-Konferenz am 28. Juni wurden während eines Workshops Ideen aus Deutschland und anderen europäischen Demokratien gesammelt. Basierend auf …

Wie kann die repräsentative Demokratie weitergedacht werden? In einem Beitrag für den Tagesspiegel skizzieren Maik Bohne, Policy Fellow im Progressiven Zentrum, und Sebastian Bukow, Referent der Heinrich-Böll-Stiftung, drei Reformvorschläge für die repräsentative Demokratie in Deutschland.

Anlässlich der „Innocracy“-Konferenz am 28. Juni wurden während eines Workshops Ideen aus Deutschland und anderen europäischen Demokratien gesammelt. Basierend auf diesen formulierten Maik Bohne und Sebastian Bukow die folgenden drei konkreten Vorschläge.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag im Tagesspiegel.

Repräsentation ist Kernelement unserer Demokratie

Das grundlegende Gestaltungselement westlicher Demokratien ist und bleibt die Repräsentation durch Parteien und gewählte MandatsträgerInnen. Durch die Bündelung von Interessen und Formulierung von Kompromissen ist sie der Garant einer freiheitlichen Gesellschaft. Dennoch ist dieses Prinzip zunehmend unter Druck geraten angesichts des wachsenden Einflusses der GegnerInnen der liberalen Demokratie.

Die Krise ist vor allem emotional, BürgerInnen sehen sich häufig von der Politik nicht mehr vertreten und wollen sich zudem auch nicht mehr vertreten lassen. Das Misstrauen gegenüber Parteien und Parlamenten wächst und gewisse Bevölkerungsgruppen – beispielsweise Frauen und BürgerInnen mit Migrationshintergrund – sind unterrepräsentiert. Dies geschieht gleichzeitig mit einem zunehmenden Wunsch nach mehr direkter Demokratie, die jedoch vor allem partikulare Interessen und wenig dauerhafte Perspektiven einbezieht.

Drei Vorschläge für die Zukunft der repräsentativen Demokratie

Die Gesellschaft benötigt mehr öffentliche Orte an denen BürgerInnen mit ganz unterschiedlichen Meinungen und wenig Kontaktpunkten zusammenkommen um sich auszutauschen. Ein Beispiel sind Zukunftsräte, bei denen zufällig ausgeloste BürgInnen politische Akteure beraten.

Ein weiterer Punkt betrifft die Parteienlandschaft. Parteien müssen sich auch für Nichtmitglieder öffnen und neue Formen deliberativer Debatten einführen.

Zuletzt fordern Maik Bohne und Sebastian Bukow mehr Freiraum für politische Arbeit. Mehr Zeit, kreative Anreize und Anerkennung für politisches Engagement, gerade auch auf lokaler Ebene, sind wichtige Elemente damit mehr BürgerInnen politische Verantwortung übernehmen. Engagierte BürgerInnen und MandatsträgerInnen sind wiederum diejenigen, die bestmöglich die Meinungsvielfalt repräsentieren können.

Weitere Informationen zum Projekt „Repräsentation im Wandel“ finden Sie hier.

Autor:innen

Maik Bohne

Dr. Maik Bohne

Policy Fellow
Dr. Maik Bohne beschäftigt sich als Politikwissenschaftler mit Fragen von fragmentiertem Vertrauen im öffentlichen Raum und der regenerativen Kraft der Demokratie. Seine neuen Schwerpunkte sind die Wiederbelebung der Naturphilosophie als Richtschnur politischen Handelns und die Auswirkungen der Zeitenwende auf Landschaft und Gesellschaft. 
Dr. Sebastian Bukow leitet das Referat für Politik- und Parteienforschung der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin. Ehrenamtlich ist er u.a. im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft sowie als Sprecher des AK Parteienforschung der DVPW engagiert. Beruflich war er zuvor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Humboldt-Universität zu Berlin, am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung sowie im Landtag Baden-Württemberg tätig.

Weitere Beiträge

„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“

Veröffentlicht am
CDU-Politiker Spahn will die Brandmauer einreißen. Wolfgang Schroeder widerspricht. Seine Studie sagt: Die Brandmauer hat Risse, aber funktioniert.

Ein (Rund)Funke Demokratie?

Veröffentlicht am
Wie kann der ÖRR zukunftsfest gemacht werden – und welchen Beitrag muss er für eine resiliente Demokratie leisten? Das haben wir im Rahmen eines digitalen Roundtables zusammen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert.

„Migration gilt als Verliererthema“

Veröffentlicht am
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.
teilen: